• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 7
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Start ins neue Schuljahr und Rückblick auf die Sommerferien

Fachartikel

Hey Leute, die Sommerferien sind vorbei und ich starte erholt ins neue Schuljahr. In diesem Beitrag erzähle ich euch, wie meine Ferien verlaufen sind und wie die ersten Schultage waren. In meinem letzten Beitrag hatte ich erwähnt, dass ich die ersten Wochen der Ferien nutzen wollte, um wirklich abzuschalten – keine Schularbeiten, keine Vorbereitung, einfach nur entspannen. Ganz gelungen ist mir das allerdings nicht. Da in meinem Umfeld alle mit Arbeiten beschäftigt waren, kam nach einigen Tagen Nichtstun und Serien schauen das schlechte Gewissen auf. Also habe ich mich schließlich doch entschieden, etwas produktiv zu sein und die Zeit sinnvoll zu nutzen. :D Im Mittelpunkt stand dabei meine berufliche Handlungssituation (BHS) , die ich im Rahmen meiner mündlichen Prüfung im Staatsexamen präsentieren werde. Mein Thema lautet " Differenzierung im Unterricht" – ein Bereich, der sehr gut zu mir passt, da ich an der Berufsfachschule, vor allem im Fach Politik, regelmäßig binnendifferenziert unterrichte. So konnte ich schon erste Ideen für meine Prüfungspräsentation sammeln, ohne dabei jedoch die nötige Erholung zu vernachlässigen. Schließlich wartet nach den Ferien das Prüfungssemester, für das ich ausreichend Energie brauche. Urlaub auf zwei Rädern Einen klassischen Sommerurlaub gab es in diesem Jahr nicht, ganz verzichten wollte ich aber auch nicht. Gemeinsam mit meiner Freundin habe ich deshalb eine mehrtägige Fahrradtour entlang des Rheins unternommen. Startpunkt war Mainz, das Ziel Köln. Unterwegs legten wir Stopps in Rüdesheim, Sankt Goar, Koblenz und Bonn ein. Auch wenn es kein "Erholungsurlaub" im klassischen Sinn war, war die Reise traumhaft. Die Landschaft, die Städte entlang des Rheins und die gemeinsamen Erlebnisse machten die Anstrengung mehr als wett. Ganz ohne E-Bike waren die Etappen zwar fordernd, und am Ende des Tages machte sich besonders der Sattel bemerkbar – aber genau das gehört irgendwie dazu. Unser Fazit: absolut lohnenswert.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung

BNE - Fortbildungsmaterial

Fachartikel

Wie bereiten wir Lernende auf die Herausforderungen von morgen vor? Diese Fachartikelsammlung beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Theorie und Praxis umgesetzt wird – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert. Die Fachartikelsammlung "BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung" rückt einen Bildungsansatz in den Fokus, der Lernende dazu befähigt, die Welt aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Im Einklang mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zeigt BNE , wie Bildung zum Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel werden kann – von der frühen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Die Artikel greifen aktuelle fachliche, didaktische und politische Entwicklungen rund um BNE auf und beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch gelungene Praxisbeispiele. So beispielsweise das Engagement der UNESCO-Projektschulen , die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung zeigen, wie BNE strukturell, curricular und partizipativ ganzheitlich – von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur Schulentwicklung - im Schulalltag verankert werden kann. Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse, wie sie BNE im Unterricht, in Projekten oder in der Schulentwicklung interdisziplinär, handlungsorientiert und zukunftsweisend in ihre Praxis integrieren können. Die Beiträge machen deutlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Zusatzthema – sie ist eine zentrale Bildungsaufgabe unserer Zeit und treibenden Kraft für eine nachhaltige Gesellschaft .

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Darstellung einer Ebene

Video / Interaktives / Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die unterschiedlichen Darstellungen einer Ebene und wie man diese in GeoGebra veranschaulichen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse anhand von wahr/falsch Aussagen. Die Schülerinnen und Schüler lernen im YouTube‑Video "17 Darstellung einer Ebene“ die unterschiedlichen Darstellungsformen kennen. Zur Festigung werden die Darstellungen in Aufgabe 1 nochmals notiert und in Aufgabe 2 weiterverwendet. Dabei sehen sich die Schülerinnen und Schüler vier Shorts an, die die Bedienung von GeoGebra zeigen, und setzen diese anhand der vorgegebenen Darstellung um. In Aufgabe 3 reflektieren sie ihre Kenntnisse mithilfe von Wahr‑/Falsch‑Aussagen. Darüber hinaus steht eine weitere Unterrichtseinheit " Mit GeoGebra arbeiten – Grundlagen " zur Verfügung, die gezielt in die Arbeit mit GeoGebra einführt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung der Darstellungsformen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Schule und Digitalisierung – das perfekte Zusammenspiel

Fachartikel

Ausreichende WLAN-Verbindungen, moderne digitale Endgeräte, funktionierende Schulplattformen sowie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung von digitalem Unterricht – dank der Unterstützung von externen IT-Dienstleistern kann das zur Realität in Bildungseinrichtungen werden. Eine gelungene digitale Transformation für die Zufriedenheit von Lehrkräften und zukunftsstarken Unterricht für Schülerinnen und Schülern.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Elementarbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Einfühlsamkeit und Mitgefühl

Unterrichtseinheit
14,99 €

In der Unterrichtseinheit stehen Mitgefühl und Einfühlsamkeit als grundlegende Werte für ein gelungenes, respektvolles Zusammenleben im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung beider Eigenschaften in einem praxisnahen Kontext kennen. Ein einfühlsames und mitfühlendes Verhalten ist ein Grundsatz für die eigenen Handlungen. Dies soll in der Unterrichtseinheit verdeutlicht werden. Die Zielsetzung der Unterrichtseinheit besteht im Erwerb beziehungsweise in der Vertiefung von sozialen Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung von einfühlsamem beziehungsweise mitfühlendem Verhalten als unverzichtbare Grundlage für das tägliche Miteinander erkennen. Hinzu kommt die Aufforderung zu einem kritischen Hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen vor dem Hintergrund von Mitgefühl und Empathie. Die Einstiegsfrage in Verbindung mit der Aufgabenstellung auf dem Arbeitsblatt 1 aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Anschluss findet die Gruppenarbeitsphase als Vertiefung statt. Die dritte Unterrichtsstunde dient sowohl der Rekapitulation als auch der Konsolidierung von bereits erworbenen Fachkompetenzen: Die Klasse lernt, welcher Zusammenhang zwischen der fiktionalen Geschichte auf dem Arbeitsblatt 2 und ihrem eigenen Alltag besteht. Das Thema ist in verschiedener Hinsicht für den Unterricht relevant. Mit Werte und Normen werden Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben in der Gemeinschaft vermittelt. Die Bedeutung von Mitgefühl spielt bereits in den ersten Schuljahren eine wichtige Rolle: In diesem Alter befinden sich die Kinder noch in einer Lebensphase, in welcher sie Orientierung benötigen und auf Unterstützung bei der Frage nach richtigem oder falschem Verhalten oft noch angewiesen sind. Zu den Vorkenntnissen gehören ein grundlegendes Verständnis von Mitgefühl und Einfühlsamkeit. Auf Fremd- und Lehnwörter wie Empathie wird in Anbetracht des Alters der Schülerinnen und Schüler verzichtet. Einfühlsamkeit und Mitgefühl werden auch ohne eine zusätzliche Erläuterung oder Begriffsdefinition verstanden. Die Einstiegsfrage in Verbindung mit der Aufgabenstellung auf dem Arbeitsblatt 1 aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Anschluss findet die Gruppenarbeitsphase als Vertiefung statt. Die dritte Unterrichtsstunde dient sowohl der Rekapitulation als auch der Konsolidierung von bereits erworbenen Fachkompetenzen: Die Klasse lernt, welcher Zusammenhang zwischen der fiktionalen Geschichte auf dem Arbeitsblatt 2 und ihrem eigenen Alltag besteht. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Arbeitsblätter ausgedruckt, Gegenstände für die Einstiegsphase und die Aufgaben auf dem ersten Arbeitsblatt beschafft und technische Geräte (z. B. Whiteboard) auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit überprüft. Beide Tätigkeiten fallen in den Zuständigkeitsbereich der Fachlehrkraft. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Relevanz von Einfühlsamkeit und Mitgefühl als Werte für ein von Respekt und Rücksichtnahme bestimmtes Zusammenleben näher kennen. stellen fest, dass sich die subjektive Beurteilung von (positiven und negativen) Gefühlen nicht immer mit dem Empfinden des Gegenübers deckt. Es ist dennoch möglich, sich in die Gefühlswelt der anderen Personen mithilfe des eigenen Einfühlungsvermögens hineinzuversetzen und sie besser zu verstehen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nähern sich der Thematik mit einer kreativ-spielerischen Herangehensweise. tragen Stichworten digital mit dem Whiteboard zusammen oder analog an der grünen Tafel. Die Verwendung von digitalen Mitteln leistet jedoch einen wertvollen Beitrag zum Erwerb von Medienkompetenzen in den ersten Schuljahren und ist deshalb besonders empfehlenswert. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sowohl in Einzelarbeit als auch in Partner- und Kleingruppenarbeit zusammen. Das Unterrichtsgespräch findet ebenso wie die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Klassengemeinschaft statt. vertiefen beim Austausch in Gruppen- oder Partnerarbeit soziale Kompetenzen auf dem Gebiet der Zusammenarbeit in Kleingruppen. Der Austausch im Plenum setzt diese Kompetenz in einen größeren Kontext. Bei der Stillarbeit setzen sich die Klassenmitglieder ohne fremde Hilfe mit dem Thema auseinander. verbessern ihre Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Durch die Gliederung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie das Unterrichtsgespräch im gesamten Klassenverband wird eine abwechslungsreiche Lernatmosphäre geschaffen, die jeden Lerntyp anspricht.

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe

Neue mediale Möglichkeiten mit ChatGPT (Vertiefungskurs)

Selbstlernkurs

Unterrichtsvorbereitung in der Hälfte der Zeit – möglich mit KI-Unterstützung. Dieser Kurs demonstriert, wie ChatGPT effizient zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden kann. Vorgestellt werden praxisnahe KI-Tools, die den Arbeitsalltag im Bildungsbereich deutlich erleichtern. Die Unterrichtsvorbereitung zählt zu den zeitaufwendigsten Aufgaben im Lehrberuf – häufig bleibt neben Korrekturen, Elterngesprächen und Unterrichtsdurchführung kaum Raum für kreative Materialerstellung. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als vielseitiges Werkzeug nutzen können, um diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie KI-gestützt Unterrichtsideen entwickeln, Arbeitsblätter strukturieren, individuelle Aufgabenstellungen formulieren und bestehende Inhalte an verschiedene Lernniveaus anpassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Sie lernen, wie ChatGPT Inhalte aus PDFs, Bildern, Videos und Podcasts analysiert und didaktisch aufbereitet, passende Illustrationen erstellt und wie sich damit H5P-Übungen wie Lückentexte, Multiple Choice oder Drag-and-Drop zeitsparend gestalten lassen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Dieser Fortbildungskurs ist eine Vertiefung des Kurses " ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 2.1 Auswahl digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 4.3 Feedback und Planung

  • 1 Lernschritte
  • 40 Minuten

Fachartikel für Ihren Biologie-Unterricht

Fachartikel

Hier finden Sie fundierte Beiträge zu aktuellen didaktischen Ansätzen, bewährten Methoden und neuen Entwicklungen im Biologie-Unterricht. Die Artikel richten sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und alle, die sich vertieft mit dem Lehren und Lernen von Biologie beschäftigen möchten. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie neue Perspektiven und bereichern Sie Ihren Unterricht mit praxisnahen Impulsen und wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Fort- und Weiterbildung

Fachartikel für Ihren Mathematik-Unterricht

Fachartikel

Hier finden Sie fundierte Beiträge zu aktuellen didaktischen Ansätzen, bewährten Methoden und neuen Entwicklungen im Mathematik-Unterricht. Die Artikel richten sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und alle, die sich vertieft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik beschäftigen möchten. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie neue Perspektiven und bereichern Sie Ihren Unterricht mit praxisnahen Impulsen und wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Fort- und Weiterbildung

Fachartikel für Ihren Physik-Unterricht

Fachartikel

Hier finden Sie fundierte Beiträge zu aktuellen didaktischen Ansätzen, bewährten Methoden und neuen Entwicklungen im Physik-Unterricht. Die Artikel richten sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und alle, die sich vertieft mit dem Lehren und Lernen von Physik beschäftigen möchten. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie neue Perspektiven und bereichern Sie Ihren Unterricht mit praxisnahen Impulsen und wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen.

  • Physik / Astronomie
  • Fort- und Weiterbildung
ANZEIGE