• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 8
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Flächenberechnung am Dach

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsblatt "Flächenberechnung am Dach" für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken kennen. Auf einer Informationsseite erwerben sie das notwendige Wissen, das sie anschließend in den differenzierten Übungen anwenden. Das Arbeitsblatt lässt sich flexibel in den Klassenstufen 7 bis 10 einsetzen – entweder als lehrplanmäßiger Inhalt, zur Wiederholung oder als vertiefendes Material je nach Leistungsstand der Lerngruppe. Das Arbeitsblatt ist für einen Zeitraum von zwei bis vier Unterrichtsstunden konzipiert. Mithilfe der Informationsseite können die Schülerinnen und Schüler das erforderliche Wissen selbstständig erarbeiten, um die anschließenden Übungen zu bearbeiten. Die differenzierten Aufgaben berücksichtigen verschiedene Lernniveaus und fördern individuelles Lernen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Anwendung geometrischer Kenntnisse. Anhand typischer Dachformen, wie sie Schülerinnen und Schüler aus ihrer Umgebung kennen, berechnen sie Rechtecke, Dreiecke und zusammengesetzte Flächen. Dabei stärken sie ihre Fähigkeit, mathematische Darstellungen gezielt auszuwählen und auf reale Fragestellungen anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dachdeckerhandwerk . In diesem Beruf ist die präzise Berechnung von Dachflächen unerlässlich, zum Beispiel zur Planung des Materialbedarfs. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch einen authentischen Einblick in die Bedeutung mathematischer Kompetenzen im Berufsalltag und erkennen den praktischen Nutzen schulischer Inhalte. Das Material kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl als eigenständige Einheit als auch als Ergänzung zur Reihe „Flächen- und Winkelberechnungen“ und bietet einen lebensnahen Zugang zur Geometrie.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Rechnen mit Tom: Spielerisch Mathematik lernen auf Planet Schule

Tool-Tipp

Mit dem kostenlosen Angebot "Rechnen mit TOM" von PlanetSchu!e lernen Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. In acht interaktiven Videos erleben sie gemeinsam mit Tom spannende Rechenabenteuer und nähern sich der Mathematik auf anschauliche Weise.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Ökosystem, Ressource, Baustoff – Der Rohstoff Holz auf dem Weg ins…

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der Klassen 11 und 12 der Sekundarstufe II vermittelt fundiertes Wissen über den Rohstoff Holz – von seiner Herkunft im Ökosystem Wald über die Verarbeitung bis hin zur nachhaltigen Nutzung – zum Beispiel als zertifizierter Baustoff in Dachkonstruktionen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, warum Holz mehr ist als nur ein Baustoff – nämlich eine Ressource, deren bewusster Einsatz Klimaschutz, Biodiversität und Zukunftssicherung miteinander verbindet. Holz als Rohstoff zählt zu den ältesten Bau- und Werkstoffen der Menschheitsgeschichte. Er begegnet uns überall in unserem Alltag, sei es in Möbeln, in Form von Papier und Verpackung oder in der Dachkonstruktion des eigenen Hauses. Um Holz als Rohstoff und Ressource langfristig nutzen zu können, ist ein nachhaltiger Umgang wie beispielsweise durch eine nachhaltige Waldwirtschaft essenziell. Insbesondere auch in Hinblick auf den Umweltschutz ist ein Gleichgewicht zwischen der ökonomischen Bedeutung des Waldes und der ökologischen Waldbewirtschaftung wichtig. In der Unterrichtseinheit verfolgen die Schülerinnen und Schüler den Weg des Holzes von der Ressource Wald bis zur Verwendung als Werkstoff und erhalten dabei grundlegendes Wissen über das Ökosystem Wald und die Bedeutung von Holz als nachwachsender Rohstoff. Dabei werden der Aufbau und das Wachstum des Waldes berücksichtigt sowie ein Vergleich zwischen Naturwald und Kulturwald gezogen. Des Weiteren werden die Erschließung und der Abbau von Holz behandelt, wobei Begriffe wie Rohstoff und Ressource definiert werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Einflüssen auseinander, die sich auf die Langlebigkeit von Holz auswirken. Außerdem betrachten sie verschiedene Methoden, um Holz langlebiger zu machen. Ergänzend dazu wird die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Holzprodukten angesprochen. Daraufhin erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über verschiedene Gütesiegel und Normen der Holzproduktion, die zum Klimaschutz beitragen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial eignet sich für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie sowie Erdkunde und kann als Material für die Themen Ökologie beziehungsweise Nutzung von Rohstoffen herangezogen werden. Es orientiert sich dabei vor allem an dem Kerncurriculum des Hessischen Kultusministeriums, kann aber auch in allen anderen Bundesländern als ergänzendes Material genutzt werden. Die Einheit bietet einen umfassenden Überblick über den Rohstoff Holz und thematisiert die Funktion und Bedeutung des Waldes sowohl aus ökologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Der starke Lebensweltbezug zeigt sich in alltagsnahen Beispielen, praxisorientierten Aufgabenstellungen und aktuellen Problemfragen zur nachhaltigen Ressourcennutzung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Dachdeckerhandwerk. Der verantwortungsvolle und umweltschonende Umgang mit Holz wird dabei im Kontext des Klimaschutzes und der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betrachtet. Die Unterrichtseinheit ist binnendifferenziert aufgebaut, sodass sie sowohl in Grund- als auch in Leistungskursen sowie in heterogenen Lerngruppen flexibel eingesetzt werden kann. Sie bietet eine Vielzahl an methodischen Zugängen (z. B. Think–Pair–Share, Exkursion, Quellenarbeit, Gruppenpräsentationen) und setzt auf unterschiedliche Sozialformen, um eigenständiges und kooperatives Lernen zu fördern. Zusatzaufgaben ermöglichen eine inhaltliche Vertiefung je nach Lerngruppe oder Zeitrahmen. Die begleitenden Infotexte sind so konzipiert, dass sie eine selbstständige Erarbeitung der Aufgaben ermöglichen und zugleich die Recherche- und Urteilskompetenz der Lernenden schulen. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Abschnitte, die jeweils durch ein Arbeitsblatt strukturiert sind. Das erste Arbeitsblatt führt in das Ökosystem Wald ein und legt den Fokus auf die Funktionen, Strukturen und die biologische Vielfalt dieses Lebensraums. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Natur- und Kulturwälder zu unterscheiden, und setzen sich mit der Rolle des Waldes als Speicher, Lebensraum und Holzlieferant auseinander. Diese Einführung fördert nicht nur das ökologische Verständnis, sondern schärft auch das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Im zweiten Abschnitt wird der Rohstoff Holz selbst in den Mittelpunkt gestellt. Die Lernenden beschäftigen sich mit der Erschließung, Nutzung und Weiterverarbeitung von Holz, mit Einflussfaktoren auf seine Langlebigkeit sowie mit den ökologischen Auswirkungen einer nicht nachhaltigen Holznutzung. Sie lernen zentrale Fachbegriffe wie "Ressource", "Lagerstätte" oder "Reserve" kennen und übertragen diese auf den Kontext der Forstwirtschaft. Die Verbindung zu realen Materialien, wie Holzobjekten im Schulumfeld, sorgt dabei für einen direkten Lebensweltbezug. Zugleich wird der Blick auf globale Herausforderungen gelenkt – etwa durch die kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Tropenholz – und erste Bezüge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hergestellt. Das dritte Arbeitsblatt fokussiert auf Qualitätsstandards und Zertifizierungssysteme wie FSC, PEFC und "Zert Green Building". Diese werden im Hinblick auf ihre ökologische, ökonomische und soziale Bedeutung untersucht. Dabei wird auch der Praxisbezug konkret: Am Beispiel des Dachdeckerhandwerks wird deutlich, wie sich nachhaltige Materialwahl auf betriebliche Entscheidungen und Umweltwirkungen auswirkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, solche Standards kritisch zu bewerten und entwickeln auf dieser Basis fundierte Handlungsempfehlungen. Besonders in dieser Phase werden Argumentationsfähigkeit, Urteilskompetenz und Problemlösefähigkeiten gefördert. Grundlegende Kenntnisse aus der Sekundarstufe I – insbesondere zu ökologischen Zusammenhängen und zum Themenfeld Nachhaltigkeit – werden vorausgesetzt. Darüber hinaus ist kein spezifisches Vorwissen erforderlich. Die Einheit eignet sich daher gleichermaßen als Einstieg in die Thematik wie zur Vertiefung und Anwendung bereits erworbener Kompetenzen. Sie schafft eine gelungene Verbindung zwischen fachlichem Lernen, Alltagsorientierung und dem Bewusstsein für globale Verantwortung. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen detailliertes Wissen über das Ökosystem Wald. definieren verschiedene Begriffe wie Rohstoffe, Ressourcen und Reserven. befassen sich mit dem Rohstoff Holz sowie dem nachhaltigen Umgang. erkennen den Zusammenhang zwischen globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und regionaler Ressourcennutzung. analysieren Nutzungskonflikte rund um den Rohstoff Holz und reflektieren ökologische Zusammenhänge. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wählen digitale Inhalte und Informationen selbständig aus. nutzen verschiedene Medienangebote für ihre Recherche. unterscheiden verschiedene Medien souverän und hinterfragen diese kritisch-reflektiert. dokumentieren und präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe digitaler Werkzeuge (z.B. Mindmaps, Präsentationen). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sachlich kommunizieren und Aufgaben in Kooperation mit anderen Schülerinnen und Schülern bearbeiten und ausführen. übertragen fachliche Inhalte auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen. können ihr Wissen auf fächerübergreifende Fragestellungen anwenden. beurteilen die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung des Rohstoffs unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. bewerten die Folgen des menschlichen Eingreifens in das Ökosystem Wald. entwickeln eigene Standpunkte zum Umgang mit Ressourcen und begründen diese argumentativ.

  • Biologie
  • Sekundarstufe II

Unterrichtsanregung "Der heilige Nikolaus von Myra"

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtsanregung lernen die Schülerinnen und Schüler den heiligen Nikolaus und seine Bedeutung kennen. Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Nikolaus, aber auch Niko, Nikola, Nikki, Nick, Klaus, Claas und ähnliche Namen verweisen auf einen Bischof, der in der Ost- und in der Westkirche gleichermaßen als Heiliger verehrt wird: Nikolaus von Myra. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in zahlreichen Kirchen begangen. Dass er nur ganz entfernt verwandt mit dem Weihnachtsmann der Kaufhäuser ist, soll ein Blick auf sein Leben zeigen. Unterrichtliche Aktivitäten Neben den Aufgaben zur sachlichen Erschließung des heiligen Nikolaus finden sich auch Aufgaben, die die emotionalen und motorischen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Das Singen von Liedern hat meditativen Charakter und spricht affektive Aspekte des Themas an. Ausschneiden und Einkleben von Bildern fordert die Motorik und ermöglicht einen praktischen Umgang mit dem Thema. Auf die Problematik der Historizität der Person des heiligen Nikolaus wird in diesen Jahrgangsstufen nicht eingegangen. Mögliche Hausaufgabe Verfasse ein Gebet (Umfang circa drei bis fünf Zeilen) an den heiligen Nikolaus, den Schutzpatron der Kinder und Schülerinnen und Schüler! Achtung: Es soll kein "Wunschzettel" werden! Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den heiligen Nikolaus und seine Bedeutung kennen. lernen weitere christliche Bräuche neben den traditionellen Weihnachtsfeierlichkeiten kennen. lernen (historische) Grundlagen von Traditionen kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet und seine einschlägigen Datenbanken als Recherchemedien für Text- und Audioquellen. passen Dateiausdrucke den eigenen Bedürfnissen an.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Learning Excel Basics

Excel Basics: Spreadsheet Skills for Middle School

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 to 9) confidently learn to use Excel. This unit fosters digital literacy, data organization, and logical thinking. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – essential for modern education. This didactically sound teaching unit on Introduction to Excel empowers Middle School students (Grades 5 to 9) to master fundamental spreadsheet functions. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically introduces the principles of data organization, formulas, and simple charts, comprehensively fostering digital competence and logical reasoning. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and real-world applications. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching spreadsheet skills. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Excel functions and application areas. Subject-Specific Task: Concrete application tasks to reinforce learned concepts and promote transfer to new contexts. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of technical understanding and logical application of formulas. Glossary: Explains all relevant technical terms related to Excel and spreadsheet software. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital and analytical skills and prepare them optimally for future challenges. This material is an indispensable resource for any modern classroom.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Mathematik / Rechnen & Logik / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Einführung in Excel

Excel Grundlagen: Tabellenkalkulation für SEK I

Unterrichtseinheit
17,99 €

Schülerinnen und Schüler der SEK I erlernen sicher den Umgang mit Excel. Diese Einheit fördert digitale Kompetenz, Datenorganisation und logisches Denken. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – ein Muss für den modernen Unterricht. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zur Einführung in Excel befähigt Schülerinnen und Schüler der SEK I (Klassen 5 bis 9), grundlegende Funktionen der Tabellenkalkulation sicher zu beherrschen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material werden die Prinzipien der Datenorganisation, Formeln und einfachen Diagramme systematisch vermittelt, wodurch die digitale Kompetenz und das logische Denkvermögen umfassend gefördert werden. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl technische Fertigkeiten als auch die Anwendung im Alltag abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung von Tabellenkalkulations-Kenntnissen. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Excel-Funktionen und Anwendungsbereichen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Anwendungsaufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in neue Kontexte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des technischen Verständnisses und der logischen Anwendung von Formeln. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe rund um Excel und Tabellenkalkulation. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Tipps prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Fördern Sie die digitalen und analytischen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und bereiten Sie sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vor. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für jeden modernen Unterricht.

  • Mathematik / Rechnen & Logik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Introduction to Powerpoint

Master PowerPoint: Presentation Skills for Middle School

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 to 9) gain confident PowerPoint skills. This comprehensive unit develops digital presentation competence, media-appropriate design, and confident public speaking. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – essential for modern education. This didactically sound teaching unit on Introduction to PowerPoint empowers Middle School students (Grades 5 to 9) to create media-appropriate and persuasive presentations. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically introduces the fundamentals of presentation software, comprehensively fostering digital presentation competence. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and effective presentation delivery. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching presentation skills. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore PowerPoint functions and design principles. Subject-Specific Task: Concrete application tasks to reinforce and transfer learned concepts. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of technical understanding and design rules. Glossary: Explains all relevant technical terms related to PowerPoint and presentation techniques. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Boost your students' media literacy and prepare them optimally for future presentations and projects. This material is an indispensable resource for any modern classroom.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild Programmieren mit Scratch: Informatik Grundlagen

Programmieren mit Scratch: Informatik Grundlagen

Unterrichtseinheit
17,99 €

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erlernen spielerisch algorithmisches Denken und Programmieren mit Scratch. Diese Einheit fördert Problemlösekompetenz und kreatives Gestalten. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – ideal für den Informatik-Einstieg. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zum Algorithmischen Programmieren mit Scratch befähigt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9), spielerisch und kreativ die Grundlagen des Programmierens zu erlernen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material werden die Prinzipien des algorithmischen Denkens, der Ablaufsteuerung und der Problemlösung systematisch vermittelt. Die intuitive Blockprogrammierung mit Scratch fördert dabei das Verständnis für komplexe Zusammenhänge, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl technische Fertigkeiten als auch logisches Denken abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung von Programmiergrundlagen. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Scratch-Konzepten und -Funktionen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Programmieraufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in eigene Projekte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des Verständnisses von Algorithmen und Scratch-Befehlen. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe rund um Programmierung und Scratch. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Tipps prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Fördern Sie die digitalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler und legen Sie den Grundstein für ein Verständnis der digitalen Welt. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für den Informatik-Einstieg und darüber hinaus.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Word Basics

Word Basics: Reference Booklet & Digital Practice

Unterrichtseinheit
17,99 €

Secondary school students (Grades 7 to 10) confidently master Word. This unit fosters word processing competence and efficient work habits. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – indispensable for modern education. This didactically sound teaching unit on Introduction to Word empowers secondary school students (Grades 7 to 10) to confidently master the most important word processing functions. With approximately 20 pages of comprehensive material, including a reference booklet and digital practice exercises, the principles of text formatting, document structuring, and efficient Word usage are systematically taught. This comprehensively fosters digital competence and efficient work habits. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and their application in academic and personal daily life. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching word processing skills. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Word functions and areas of application. Subject-Specific Task: Concrete application tasks that reinforce learned concepts and promote transfer to new contexts. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of technical understanding and correct application of Word functions. Glossary: Explains all relevant technical terms related to Word and word processing. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital and organizational skills, and prepare them optimally for the demands of the modern world. This material is an indispensable resource for any IT-supported classroom.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Grundlagen in Word

Word Grundlagen: Merkheft & Digitale Übung

Unterrichtseinheit
17,99 €

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erlernen souverän den Umgang mit Word. Diese Einheit fördert Textverarbeitungskompetenz und effizientes Arbeiten. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – für den modernen Unterricht unverzichtbar. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zu Grundlagen in Word befähigt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 7 bis 10), die wichtigsten Funktionen der Textverarbeitung sicher zu beherrschen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material, darunter ein Merkheft und digitale Übungsaufgaben, werden die Prinzipien der Textformatierung, Dokumentenstrukturierung und effizienten Nutzung von Word systematisch vermittelt. Dies fördert die digitale Kompetenz und das effiziente Arbeiten umfassend. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl technische Fertigkeiten als auch die Anwendung im schulischen und privaten Alltag abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung von Textverarbeitungskenntnissen. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Word-Funktionen und Anwendungsbereichen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Anwendungsaufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in neue Kontexte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des technischen Verständnisses und der korrekten Anwendung von Word-Funktionen. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe rund um Word und Textverarbeitung. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Tipps prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Fördern Sie die digitalen und organisatorischen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und bereiten Sie sie optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für jeden IT-gestützten Unterricht.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Title: learn to code with scratch

Learn to Code with Scratch: Computer Science Basics for Middle School

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 to 9) playfully learn algorithmic thinking and programming with Scratch. This unit fosters problem-solving skills and creative design. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – ideal for an introduction to computer science. This didactically sound teaching unit on Algorithmic Programming with Scratch empowers Middle School students (Grades 5 to 9) to playfully and creatively learn the fundamentals of programming. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically introduces the principles of algorithmic thinking, flow control, and problem-solving. The intuitive block-based programming with Scratch fosters an understanding of complex relationships without requiring prior knowledge. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and logical reasoning. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching programming fundamentals. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Scratch concepts and functions. Subject-Specific Task: Concrete programming challenges that reinforce learned concepts and promote transfer to their own projects. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of understanding algorithms and Scratch commands. Glossary: Explains all relevant technical terms related to programming and Scratch. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital competencies and lay the groundwork for an understanding of the digital world. This material is an indispensable resource for introducing computer science and beyond.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE