Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – und gewinnt auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema "KI in der Schule" entwickelt. In dieser Fortbildung des learninglab lernen die Teilnehmenden, wie sie selbstständig eine schulinterne Fortbildung zu KI gestalten und durchführen können. Dafür stehen umfassende, direkt einsetzbare Materialien zur Verfügung: Präsentationsfolien für einen fundierten Einstiegsvortrag, Vorschläge für Sozialformen, bewährte Feedbackmethoden sowie die Persona-Methode zur Perspektivübernahme. Die Fortbildung stärkt nicht nur das eigene Verständnis von KI, sondern befähigt Lehrkräfte auch dazu, Kolleginnen und Kollegen praxisnah für Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder von KI im Schulalltag zu sensibilisieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.
SchiLf-Fortbildung: KI in der Schule
- 1 Lernschritte
- 0,5 Stunden
- Fächerübergreifend
Inhalte des Kurses

In Kooperation mit
Dieser Kurs wurde vom learninglab entwickelt und bereitgestellt.
 Dieser und alle weiteren Online-Kurse des learninglab – verfolgen das Ziel, Bildung praxisnah zu unterstützen und leicht zugängliche, offene Materialien für den Unterricht bereitzustellen. Alle Kurse sind frei zugänglich auf der Website von learninglab. 
 Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich – unter Einhaltung der Lizenzbedingungen der Creative Commons BY 4.0, mit dem learninglab, Köln, als Lizenzgeber.
Kompetenzen in diesem Kurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):
1.2 Berufliche Zusammenarbeit 
 1.3 Reflektierte Praxis
 1.4 Digitale Weiterbildung
 3.1 Lehren
 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden
 6.1 Digitale Kommunikaton und Zusammenarbeit 
 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
Weitere Inhalte zum Thema
- KI im Unterricht: Möglichkeiten und PerspektivenDiese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie vermittelt Kenntnisse von den Grundlagen des… 
- Feedback digital gestalten (Teil 1): Basiswissen und ImpulseIn diesem Selbstlernkurs erfahren die Teilnehmenden, wie wirksames Feedback digital gestaltet werden kann. Von den theoretischen Grundlagen bis hin zu modernen… 
- Kooperatives Lernen mit digitalen MedienDieser digitale Selbstlernkurs führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die grundlegenden Prinzipien und Methoden des kooperativen Lernens und zeigt, wie digitale… 
In die Fortbildungsportale dieser Bundesländer aufgenommen

Die Fortbildung ist von den zuständigen Stellen der Bundesländer geprüft und in die offiziellen Fortbildungsportale nachfoglender Bundesländer aufgenommen worden:
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
Ausgezeichnet mit

Weitere Selbstlernkurse der Lehrer-Online Akademie
- Im Bann von Social Media: Hintergründe verstehen, Jugendliche stärkenSocial Media gehört für viele Jugendliche ganz selbstverständlich zum Alltag – doch genau das macht es oft schwer, die eigene Nutzungszeit im Blick zu behalten. Der Kurs… 
- Von Trends zu Themen: TikTok und Co. verstehen und Lernende begleitenDieser digitale Selbstlernkurs bietet einen Einblick in die Welt von TikTok und erklärt, warum die App bei Jugendlichen so beliebt ist. Neben der Funktionsweise von TikTok… 
- Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und LernendePrompting wird nicht umsonst als "Schlüssel- und Zukunftskompetenz" bezeichnet: Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundwissen zur zielgerichteten Eingabe von Befehlen an… 




