• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Ludwig van Beethoven: Materialien für den Musikunterricht in Klasse 5 bis 7

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser abwechslungsreichen Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über das Leben und musikalische Schaffen des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven. Neben Höreindrücken bekannter Werke wie "Für Elise" oder den berühmten Themen der "Schicksalssinfonie", "Freude, schöner Götterfunken" oder der "Mondscheinsonate", werfen die Lernenden in einem Lernzirkel einen Blick auf den Menschen Ludwig van Beethoven sowie seine Lebensstationen, sein Leiden und seinen Charakter.Für die Geschichte der klassischen Musik hat das Jahr 2020 eine besondere Bedeutung. Der allseits bekannte und verehrte deutsche Komponist würde im Dezember diesen Jahres seinen 250. Geburtstag feiern. Anlässlich dieses Jubiläums finden vielerorts zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte statt. Umso wichtiger ist es, dass auch Schülerinnen und Schüler sich im Unterrichtsfach Musik dieser herausragenden musikalischen Persönlichkeit nähern. Dies kann mithilfe dieser abwechslungsreichen und schüleraktivierenden Unterrichtseinheit geschehen. Die Lernenden erarbeiten sich einen Überblick über die Lebensdaten und -stationen Beethovens, seine Krankheiten und seinen Charakter sowie natürlich in sein gewaltiges musikalisches Schaffen. Ebenso lernen sie vier äußerst bekannte, ausgewählte Stücke kennen. In einer weiterführenden Unterrichtseinheit könnte die Lehrkraft weitere, tiefergehende Aspekte wie die Sinfonien, die Sonaten-Hauptsatzform oder Beethovens Opern und Klaviersonaten behandeln. Passend zu dieser Unterrichtseinheit gibt es auch interaktive Online-Übungen, die zur Vertiefung oder zum spielerischen Abschluss eingesetzt werden können: Einführung in das Leben und Werk Ludwig van Beethovens . Einführung in das Leben Ludwig van Beethovens Kenntnis über bedeutende Komponisten und ihre Werke zählt nicht nur zum Allgemeinwissen, sondern zum Grundwissen im Fach Musik in den Jahrgangsstufen 5 bis 7. Die Schülerinnen und Schüler haben aus ihrem privaten Umfeld, der Grundschule beziehungsweise vorangegangenen Jahrgangsstufen sicherlich schon einmal den Namen Ludwig van Beethoven gehört. Das Hauptthema von "Für Elise", der "Schicksalssinfonie" oder "Freude, schöner Götterfunken" sollte vielen bekannt sein, wenngleich man die Werke möglicherweise nicht unmittelbar Beethoven zuordnet. Es bietet sich an, diese Unterrichtseinheit als Abschluss des Themenbereichs "Wiener Klassik" zu behandeln, oder eben als eigenständige Einheit zum 250. Jubiläum Beethovens. Didaktisch-methodische Analyse Mit diesem Material kann erkannt werden, dass sich es sich bei dem Komponisten Ludwig van Beethoven nicht nur um einen genialen Musiker und Komponisten handelt, der die Welt mit seinen Werken beeindruckt und verändert hat, sondern auch um eine tragische, von Krankheit geplagte Figur in der Musikgeschichte. Ziel dieser Einheit ist es, den Schülerinnen und Schüler einen möglichst umfassenden Eindruck vom Leben und Werk Beethovens auf abwechslungsreiche Art zu vermitteln. Mit einer Unterrichtseinheit zu Ludwig van Beethoven ist es nur möglich, der Klasse die wichtigsten Aspekte des Lebens, Wirkens und Schaffens Beethovens in Form von "Schlaglichtern" näher zu bringen. Danach besitzen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Person Beethoven und können ihn zeitlich einordnen, ebenso haben sie einen musikalischen Höreindruck seiner vermutlich bekanntesten und populärsten Werke erhalten. Dies geschieht durch einen ständigen Wechsel der Sozialformen und Interaktionen wie beispielsweise Einzel- und Partnerarbeit, einer Phase des Hörens, Lesens und der Differenzierung im Lernzirkel. Das gemeinsame Singen der Europahymne bildet einen würdigen Abschluss anlässlich Beethovens 250. Geburtstag im Jahr 2020. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen zum Musiker Ludwig van Beethoven. lernen das Leben und Werk dieses Komponisten kennen. gewinnen Einblicke in das Wesen dieser herausragenden Persönlichkeit. hören Werke oder Werkausschnitte bewusst an und beschreiben diese anhand einiger Aspekte. erkennen charakteristische Elemente musikalischer Werke in anderen Zusammenhängen wieder (zum Beispiel Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie - Europahymne). musizieren gemeinsam die Europahymne. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. sind diszipliniert beim Anhören und Ansehen von Musikstücken. arbeiten gut und respektvoll mit ihrem Partner oder Partnerin beziehungsweise im Lernzirkel zusammen.

  • Musik
  • Sekundarstufe I

Wer war Ludwig van Beethoven?

Kopiervorlage

Dieses Unterrichtsmaterial zu Ludwig van Beethoven informiert die Lernenden über Leben und Werk eines der bekanntesten Komponisten der Klassik. Ludwig van Beethoven gehört zu den bekanntesten Komponisten und Pianisten der Klassik. Einige Kinder der Grundschule kennen bereits seinen Namen und haben vielleicht schon einmal sein Stück "Für Elise" oder seine 9. Sinfonie mit dem Text "Freude schöner Götterfunken" als Beispiele seiner berühmtesten Werke auf dem Klavier gespielt. Besonders interessant sind für jüngere Schülerinnen und Schüler seine Kindheit sowie die Tatsache, dass er Klavier spielen und komponieren konnte, obwohl er schwerhörig und später sogar taub war. Bis heute gilt er deshalb als Genie der Musik, der Töne und Melodien zwar nicht hören, aber spüren und sich im Kopf vorstellen konnte. Die vorliegenden Arbeitsblätter sowie die interaktiven Übungen zu Beethoven richten sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und/oder 4. Klasse der Grundschule. Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem Lebenslauf des Künstlers Beethoven, mit seiner Kindheit sowie mit seinen bekannten Werken. Dabei sind aufgrund der didaktischen Reduktion die für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule interessanten und relevanten Informationen ausgewählt. Die Lernenden erfahren dabei zum Beispiel, dass die Frage "Wann wurde Ludwig van Beethoven geboren?" bis heute nicht beantwortet werden kann. Sie nähern sich der Epoche der Klassik an und setzen sich mit einem bekannten Werk Beethovens auseinander. Nach der Lektüre eines kurzen Textes zur Biografie des Künstlers beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen, markieren mit Beethoven verbundene Begriffe in einem Suchsel und füllen einen Lückentext auf dem Arbeitsblatt. Zur Vertiefung oder als motivierende Alternative können die Übungen auch online bearbeitet werden.

  • Musik
  • Primarstufe

Musikalische Gattungen – eine Einführung

Interaktives

In diesem Material können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern musikalische Gattungen und Formen erkunden. Dabei wird thematisiert, was die Begriffe eigentlich fassen, worin sie sich unterscheiden und welche Beispiele es für sie gibt. Dieses Material besteht aus drei H5P-Übungen zum Thema musikalische Gattungen und Formen. Zunächst wird einführend auf die Thematik eingegangen und vor allem definitorisch eine Abgrenzung beider Begriffe/Geltungsbereiche vorgenommen. Auch wird hier auf die Schwierigkeit der Trennschärfe beider eingegangen. Weiterhin können in einer zweiten H5P-Übung Beispiele musikalischer Gattungen und Formen erkundet werden. Es geht dabei um die Kantate, die Oper und die Sinfonie. Dabei wird auch auf Hörbeispiele verlinkt. Lernende können sich außerdem ein Charakterstück anhören sowie die vermittelte Stimmung reflektieren und anhand dessen den Rückschluss zur Gattung ziehen. In einer dritten H5P-Übung soll ein Lückentext mittels Drag-and-drop ausgefüllt werden. Dabei können Lernende das Wissen reflektieren und überprüfen. Schließlich ist auch eine sogenannte Information Wall als vierte H5P-Übung enthalten, die jeweils einen Fakt zu Gattungen und Formen enthält und die von Lehrenden so eingesetzt oder selbst weitergepflegt werden kann. Die H5P-Übungen können einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden. Sie können gemeinsam im Unterricht, in Einzelarbeit oder als Hausaufgabe bearbeitet werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen über ein Fachthema und können dieses verinnerlichen. sind in der Lage, erworbenes Wissen anzuwenden sowie diese Anwendung zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können digitale Tools und Anwendungen nutzen und ausführen sowie mit ihnen lernen und Wissen reflektieren. sind in der Lage, plattformübergreifend zu arbeiten und Verlinkungen untereinander zu verstehen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen individuell oder in der Gruppe Aufgaben und können sich bei Problemen gegenseitig unterstützen.

  • Musik
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Discovering Beethoven

WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound

Kopiervorlage
14,00 €

Dieses Workbook für die Klassen 7 bis 10 beleuchtet Ludwig van Beethovens Leben, sein künstlerisches Schaffen und seinen persönlichen Kampf – von den frühen Erfolgen bis zur Auseinandersetzung mit Taubheit. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Musikgeschichte und Kompositionsprozesse. Das "WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound" umfasst über 15 Seiten mit altersgerechten, kopierfähigen Arbeitsblättern. Ein fachdidaktischer Einleitungstext skizziert Beethovens Werdegang – von seinen Wiener Jahren über die Schaffenskrisen bis zum Spätwerk. Im Gruppenpuzzle erforschen Kleingruppen zentrale Stationen: Beethovens Jugend, sein Umgang mit fortschreitendem Hörverlust und die Entstehung bedeutender Werke wie der 9. Sinfonie. Interaktive Aufgaben fordern die Lernenden auf, Hörbeispiele zu analysieren, charakteristische Merkmale ausgewählter Kompositionen zu beschreiben und Beethovens Innovationskraft im historischen Kontext zu verorten. In kreativen Schreibimpulsen stellen sie sich vor, sie seien Zeitgenossen Beethovens und verfassen fiktive Tagebucheinträge oder kritische Konzertrezensionen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Klassik, Romantik, Sonatenhauptsatzform, Fuge) und Reflexionsfragen regt zur tieferen Auseinandersetzung an. Ein Single-Choice-Test am Ende überprüft das Wissen zu Lebensdaten, Stilmerkmalen und Beethoven’schen Schlüsselerlebnissen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Patronagesystem, Autograph, Taubheitsprozess und Sinfonik. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Nutzung historischer Klangaufnahmen, virtuelle Museumstouren), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis für Beethovens musikalisches Erbe und die Bedeutung von persönlicher Resilienz im kreativen Schaffensprozess.

  • Musik / Englisch
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE