Die Ausstellung als außerschulischer Lernort

Wie der Besuch der Ausstellung in den herkömmlichen Schulunterricht integriert werden kann, ist hier zu erfahren. Die Fragen sind für Lehrkräfte als Hilfestellung gedacht, damit der Schulausflug zum Wissenserwerb und Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler beiträgt.

Die Ausstellung "In die Zukunft gedacht" - Bilder und Dokumente zur deutschen Sozialgeschichte soll besonders von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 13 besucht werden. Da sozialgeschichtliche Handlungen in der Ausstellung nicht isoliert, sondern als ein wesentlicher Bestandteil von kulturellen, politischen und ökonomischen Ereignissen präsentiert werden, kann der Ausstellungsbesuch - neben dem Schulfach Geschichte - auch in den Unterrichtsplan der Schulfächer Sozial- oder Gesellschaftskunde, Politik, Philosophie, Wirtschaft, Religion, Englisch und Französisch integriert werden.

Die Ausstellung außerhalb des Schulunterrichts

Vorab zu klärende Fragen

Ein Ausstellungsbesuch ist im Rahmen des klassenzentrierten Geschichtsunterrichts für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen eine willkommene Abwechslung. Damit der Schulausflug während der Unterrichtszeit auch gelingt, sollten die Lehrkräfte folgende Fragen schon im Vorfeld abgeklärt haben:

Organisation und Zeitplanung

  • Wann hat die Ausstellung geöffnet?
  • Wann sind die Öffnungszeiten der Ausstellung für Schulklassen besonders geeignet?
  • Wie viel Zeit wird für den Besuch der Ausstellung - inklusive An- und Rückfahrt - benötigt?
  • Bis zu welchem Zeitpunkt muss ein Termin für eine Ausstellungsführung mit dem BMAS vereinbart werden?
  • Werden weitere Lehrerkollegen oder Eltern für die Aufsicht des Schulausflugs benötigt?
  • Wie teuer wird der Tagesausflug (Fahrpreise für Bus und / oder Bahn mit berechnet) werden?
  • Wird das Geld (von der Lehrkraft oder einer Schülerin / einem Schüler) im Voraus eingesammelt oder auf ein Schulkonto überwiesen?

Ausstellungsbesuch

  • Welche "historischen" Objekte (Dokumente, bildliche Darstellungen, Neue Medien) können betrachtet werden?
  • Auf welche Art werden die einzelnen Exponate präsentiert? Wie sind diese angebracht?
  • Lässt sich der Ausstellungsbesuch in eine Unterrichtseinheit / ein Unterrichtsthema integrieren?
  • Können die vorgeschriebenen Unterrichts- und Lernziele des Lehrplanes durch den Besuch der Ausstellung erfüllt werden?
  • Sollen im Vorfeld thematische Schwerpunkte für die Schülerinnen und Schüler festgelegt werden oder sollen keine Vorgaben von der Lehrkraft erteilt werden?
  • Sollen bestimmte Themen besonders intensiv behandelt werden?
  • Soll die Führung von einem Mitarbeiter der BMAS durchgeführt werden oder sollen die Schülerinnen und Schülern stärker in die Ausstellungsführung eingebunden werden (etwa durch eigens vorbereitete Referate)?
  • Sind die schriftlichen und bildlichen Dokumente der Ausstellung für die Schülerinnen und Schüler interessant und für alle Klassenstufen geeignet?
  • Mit welchen interaktiven Medien werden den Schülerinnen und Schülern Themen vermittelt und Inhalte methodisch aufbereitet?

Vor- und / oder Nachbereitung des Ausstellungsbesuches

  • Sollen vor und / oder nach dem Ausstellungsbesuch Unterrichtsaufträge formuliert werden?
  • Ist es sinnvoll, zu den einzelnen Themen der Ausstellung Arbeitsgruppen zu bilden oder sollen die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung eigenständig erkunden?
  • Sollen sich die Schülerinnen und Schüler vorab über die Ausstellung im Internet informieren?
  • Lassen sich die Themen der Ausstellung mit dem Unterrichtsstoff kombinieren? Gibt es thematische Schnittmengen?
  • Stichwort Ergebnissicherung: Sollen die Schülerinnen und Schüler einen Fragenkatalog erstellen oder gibt es methodisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung?
  • Sollen die Arbeitsblätter zur Ausstellung vor, während oder nach dem Besuch der Ausstellung von der Schulklasse bearbeitet werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, den Besuch der Ausstellung im Unterricht auszuwerten? (Lehrervortrag, gelenktes Unterrichtsgespräch, Präsentation von Gruppenarbeiten, Referate, schriftliche Rückmeldung an das Museum)

Weiterlesen

Materialien und Links zum Ausstellungsbesuch
Für Lehrende und Lernende sind eine Reihe von Schulmaterialien entwickelt worden, mit denen der Ausstellungsbesuch im Unterricht vor- und nachbereitet werden kann.

In Kooperation mit

Dieser Beitrag ist ein Angebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).