Seit dem Sommer 2015 beherrscht das Thema Flüchtlinge die Medien und Stammtische. Doch was passiert eigentlich mit den vielen Menschen, die den weiten Weg auf sich nehmen und zu uns kommen? Wie leben sie, wo kommen sie her und was müssen sie tun, um bei uns Asyl zu beantragen? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Dabei versetzen sie sich sowohl in die Lage der hier lebenden Flüchtlinge, als auch in die der Menschen in den zuständigen Behörden der Städte und Gemeinden.
Flüchtlinge – und wie Deutschland mit ihnen umgeht
- Geschichte / Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 7 bis 8 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Didaktik/Methodik
- 13 Arbeitsmaterialien
Die Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler an Fragestellungen und Probleme heran, die mit dem Flüchtlingszustrom nach Deutschland verbunden sind. Dabei betrachten die Lernenden die Herausforderungen sowohl aus der Sicht der Flüchtlinge, als auch aus der Perspektive der zuständigen Behörden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
flüchtlinge_ab01.docx
Arbeitsblatt 1 ebnet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Sie erarbeiten in Gruppenarbeit Informationen über verschiedene Herkunftsländer und lernen Fluchtgründe, Fluchtwege und Asylgründe kennen.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab02.docx
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den ARD-Film "Flüchtlinge - wie Deutschland mit ihnen umgeht" reflektieren können.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab03.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 3 beschäftigen sich die Lernenden näher mit dem Asylverfahren.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab04.docx
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingsunterkünften auseinander und überlegen in Kleingruppen, wie sie die Unterbringung von Flüchtlingen organisieren würden.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab05.doc
Arbeitsblatt 5 gibt den Lernenden die Gelegenheit, sich mit der Situation der Flüchtlinge in anderen ausgewählten Ländern zu beschäftigen.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab06.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 führen die Schülerinnen und Schüler eine Talkrunde durch und stellen unterschiedliche Standpunkte hinsichtlich der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen dar.
Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab01.pdf
Arbeitsblatt 1 ebnet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Sie erarbeiten in Gruppenarbeit Informationen über verschiedene Herkunftsländer und lernen Fluchtgründe, Fluchtwege und Asylgründe kennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab02.pdf
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den ARD-Film "Flüchtlinge - wie Deutschland mit ihnen umgeht" reflektieren können.
Vorschau Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab03.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 3 beschäftigen sich die Lernenden näher mit dem Asylverfahren.
Vorschau Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab04.pdf
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingsunterkünften auseinander und überlegen in Kleingruppen, wie sie die Unterbringung von Flüchtlingen organisieren würden.
Vorschau Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab05.pdf
Arbeitsblatt 5 gibt den Lernenden die Gelegenheit, sich mit der Situation der Flüchtlinge in anderen ausgewählten Ländern zu beschäftigen.
Vorschau Mappe Merkliste -
flüchtlinge_ab06.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 führen die Schülerinnen und Schüler eine Talkrunde durch und stellen unterschiedliche Standpunkte hinsichtlich der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen dar.
Vorschau Mappe Merkliste
-
fluechtlinge_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Flüchtlinge" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren mehr über Fluchtursachen und Fluchtwege, die Unterbringung von Flüchtlingen und das Asylverfahren.
- setzen sich kritisch mit dem Thema Flüchtlinge auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und vertreten.
- lernen, Gesehenes kritisch zu hinterfragen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen, Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
- lernen, ihren Standpunkt argumentativ und vor Publikum zu vertreten.
- beschäftigen sich mit Fluchtursachen und unterschiedlichen Asylverfahren.