Orte des Nicht-Vergessens: Flucht und Migration in der deutsch-deutschen Erinnerungskultur
Die Aufarbeitung, Darstellung und Bewertung von Migration wurde in Ost wie in West lange Zeit aus einer vorwiegend nationalen Perspektive betrachtet. Erst in den vergangenen Jahren ist die Bereitschaft gewachsen, die deutsche Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit in einem größeren internationalen Zusammenhang zu betrachten und zu vergleichen. Aus diesem Grund geht es in diesem Themenschwerpunkt darum, aufzuzeigen, wie die Themen Flucht und Vertreibung bis in die Gegenwart hinein in Museen, Gedenkstätten aber auch in der Literatur, in Film und Fernsehen thematisiert und aufbereitet werden.
Informations- und Arbeitsmaterialien
- Übersicht Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR
Die Übersicht führt, differenziert nach Medienformat und Thema, erschlossene Zeitzeugeninterviews auf, die in verschiedenen Einrichtungen und Archiven der historischen und politischen Bildung…
- Kriegsgräberstätten als öffentliche Erinnerungsorte
Ausgehend von der Frage, was Kriegsgräberstätten sind und welche Funktionen sie erfüllen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt mit den Themen Ruherecht und…
- Zur Debatte: Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Der Artikel zeichnet die Debatte um die Errichtung einer unselbstständigen Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" und eines Zentrums für Vertreibungen nach.
- Grundzüge russlanddeutscher Migrationsgeschichte in kulturhistorischer Perspektive
Welche Spuren und Einflüsse der Migrationsgeschichte lassen sich in der Kulturgeschichte der Russlanddeutschen erkennen? Dies ist Gegenstand dieses Artikels.
Audio, Video und Multimedia
- Film: Erinnern, aber wie?
Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.
Zurück
Zurück
- Dossier "Flucht und Integration"
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Dossiers.

Gefördert von
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
In Kooperation mit
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.