Externe Links "Die deutsche Teilung"
Eine Linksammlung zum Thema liefert Hinweise auf Basiswissen und vertiefende Informationen zum Leben an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Deutsche Teilung
- bpb.de: DeutschlandpolitikLernende erhalten hier einen Überblick zu Phasen der deutsch-deutschen Beziehungen: vom Kalten Krieg bis hin zur neuen Deutschlandpolitik ab Ende der 1960er Jahre. 
- bpb.de: Die Geschichte der DDRDer Beitrag schildert Vorgeschichte und Gründung der DDR, das "System Ulbricht", Honeckers Kurskorrekturen und den Untergang der DDR. 
- bpb.de: Deutsche Teilung - Deutsche EinheitDas Dossier "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit" gibt einen multiperspektivischen Überblick über Gründung und Leben in der DDR, das innerdeutsche Verhältnis und den Weg zur Einheit. 
- bpb.de: Politische LexikaHier können sich Schülerinnen und Schüler in Online-Lexika über Begriffe, Personen und Institutionen der DDR informieren. 
- bpb.de: Entwickung in der DDRDer Beitrag gibt Lernenden einen Überblick über Innen- und Außenpolitik der DDR, die ökonomische Dauerkrise bis hin zum ökonomischen Zusammenbruch. 
- hdg.de: Das geteilte DeutschlandLernende finden hier unter anderem Informationen zum SED-Staat und zu den Phasen der Beziehungen zwischen den ehemals zwei deutschen Staaten. 
Innerdeutsche Grenze
- chronik-der-mauer.deDie Seite bietet neben erläuternden Texten ein umfangreiches Archiv von Ton- und Bilddokumenten zur deutsch-deutschen Geschichte mit Schwerpunkt Berliner Mauer. 
- youtube.com: Computeranimation der innerdeutschen GrenzeDie zehnminütige Computeranimation veranschaulicht den Aufbau der Grenzanlagen in Berlin und an der innerdeutschen Grenze. 
- grenzlandmuseum.de: Grenzlandweg und GrenzsperranlagenIn den Außenanlagen des Grenzlandmuseums sind die ehemaligen Grenzsperranlagen größtenteils im Original erhalten. 
- mdr.de: Todesstreifen und BiotopLernende erhalten hier einen Überblick über den ökologischen Wert des ehemaligen Grenzstreifens, ergänzt um Videos zum Abbau der Grenzanlagen und einer Bildergalerie. 
- grenzbilder.de: GrenzbilderDie Website zeigt rund 250 Fotos der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer des Fotojournalisten Jürgen Ritter aus der Zeit vor und nach der Wende. 
Zwangsaussiedlungen
- abendblatt.de: Vertrieben von Haus und HofEin Zeitzeuge erzählt, wie eine achtköpfige Nachbarsfamilie zwangsausgesiedelt und ihr Hof dem Erdboden gleich gemacht wurde. 
- bpb.de: LindewerraSchülerinnen und Schüler finden hier Erinnerungen von Zeitzeugen an Zwangsaussiedlungen in Text und Video. 
- focus.de: Heimat auf Befehl verlassenEine Reportage berichtet von der Geschichte einer zwangsumgesiedelten thüringischen Familie und über deren Erinnerungsarbeit. 
- mdr.de: Zwangsumsiedlung. "Aktion Ungeziefer"Der MDR bietet hier Informationen und mehrere Videos mit Zeitzeugenberichten zu Zwangsaussiedlungen. 
- ndr.de: Aktion KornblumeZwei Familien erinnern sich an ihre unfreiwillige Umsiedlung im August 1961. Nur eine konnte nach der Wende in ihr altes Dorf zurückkehren. 
- schulportal-thueringen.de: Zwangsaussiedlung in der DDRÜber das Thüringer Schulportal kann eine Broschüre bestellt werden, die junge Menschen über die gezielte Entvölkerung entlang der innerdeutschen Grenze informiert. 
- zeit.de: Aktion UngezieferDer Beitrag gibt zahlreiche Beispiele von Zwangsumsiedlungen in der DDR und beschreibt das Schicksal ihrer Opfer. 
"Leben im Grenzgebiet"
- politische-bildung.de: Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum.Der Beitrag gibt Informationen zur Geschichte des Grenzgebiets Eichsfeld und zum Leben im Schatten der Grenzanlagen. 
- bpb.de: GrenzlandBewohnerinnen und Bewohner von Grenzorten berichten in Audio-Slideshows, wie das Leben im Grenzgebiet war. 
- youtube.com: Staatssicherheit: Das eingeengte Leben im DDR-SperrgebietDer vierminütige Film berichtet über Zwangsaussiedlung im Rahmen der Aktion "Ungeziefer" und Aktivitäten der Stasi im Sperrgebiet. 
- ardmediathek.de: Grenzgeschichten zwischen Ost und WestWerner Daubner ist 1975 durch ein Abflussrohr aus der DDR geflüchtet. 
- youtube.com: Leben auf dem TodesstreifenEine kurze Reportage: Auf dem früheren Mauerstreifen siedelt neues Leben. 
- politische-bildung.de: Struktur der regionalen Wirtschaft seit dem Zweiten WeltkriegDie Wirtschaft im geteilten Eichsfeld sowie nach der Wiedervereinigung stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. 
- youtube.com: Leben im Grenzsperrgebiet der DDRIn dem zehnminütigen Film berichtet ein Zeitzeuge über das Leben im Grenzbereich und die Sicherung der Grenzanlagen vor und nach 1952. 
- mdr.de: "Als wäre die Welt mit Brettern vernagelt"Schülerinnen und Schüler finden hier Informationen zu Ausgangssperren, Sonderausweisen und Sperrzonenzulagen. 
- rp-online.de: Kindheit am Zaun. Grenzspaziergänge und Kleiner GrenzverkehrDer Beitrag erzählt vom Aufwachsen in der BRD in unmittelbarer Grenznähe, von deren bedrohlichen Wirkungen und der Neugier, das Land jenseits des Zauns kennenzulernen. 
- spiegel.de: Aktion UngezieferEntgegen dem Titel des Beitrags geht es hier auch um die alltäglichen Schikanen, die Bewohnerinnen und Bewohner im Grenzstreifen ertragen mussten. 
- spiegel.de: Zeit, dass sich was drehtWie erging es dem ehemals durch die Zonenrandförderung unterstützten Teil des Eichsfelds wirtschaftlich nach der Wende, wie dem ehemals zur DDR gehörenden Teil? 
Zurück
- Die deutsche Teilung: Leben im GrenzgebietÜber diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite dieser Unterrichtseinheit. 

