Technisch gesehen sind die Digital Natives fit. Doch wie sieht es mit der Bewertung der Inhalte aus, mit denen sie konfrontiert sind? Fällt ihnen das wirklich leichter als älteren Generationen? Nicht unbedingt. Denn egal, ob Digital Native oder nicht, diese Kompetenz muss erlernt werden. Sei es, Werbung in einer App oder ein nachträglich verändertes Bild erkennen zu können, oder eben Inhalte, zum Beispiel aus Wikipedia, Twitter oder YouTube für die schulische Nutzung zu finden und zu beurteilen.
Wahr oder falsch im Internet?
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at vermitteln elementare Aspekte der Informationskompetenz, der Nutzung von Suchmaschinen und der kritischen Bewertung von Inhalten im Netz.
- Fächerübergreifend
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Internetressource
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Inhaltlicher Aufbau der Broschüre
Zur Verfügung stehen 14 Übungen zu Suchmaschinen und deren effektiver Nutzung, zur kritischen Beurteilung von Inhalten im Netz sowie zur angemessenen Selbstdarstellung. Außerdem gibt es zehn Tipps zur Informationskompetenz im Internet - einmal für Lehrkräfte und einmal für Schülerinnen und Schüler aufbereitet.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Materialien von Saferinternet.at aus Österreich kommen und daher auch von der österreichischen Rechtslage ausgehen. Gegebenenfalls sind also nicht alle geschilderten Szenarien eins zu eins auf Deutschland übertragbar.
Unterrichtsmaterial "Wahr oder falsch im Internet" zum Download
- Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf
Hier können Sie die Broschüre "Wahr oder falsch im Internet?" kostenlos als PDF-Datei herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Externer Link
- saferinternet.at
Neben der Broschüre finden Sie hier weitere Unterrichtsmaterialien und viele praktische Informationen zur sicheren Internet- und Handynutzung.
Informationen zum Anbieter
Die Materialien wurden durch Saferinternet.at unter Mitarbeit von erfahrenen Lehrenden und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Frauen (BMBF) erstellt. Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die Initiative wird im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des CEF Telecom Programms umgesetzt.