Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de
Mappen der Redaktion
Historische Perspektiven
Beschreibung
Politischer und religiöser Extremismus sind keine Erscheinung der letzten Jahrzehnte, sondern haben in der Geschichte immer wieder ihre oft verheerende Wirkung entfalten können. Die Wurzeln von Antisemitismus oder religiösen Extremismus reichen dabei tief in die Vergangenheit zurück. Auch Migrationsbewegungen sind kein Phänomen, das erst in den letzten Jahren auftauchte, sondern das in der Geschichte wiederholt unter verschiedenen Bedingungen aufgetrat.
Das Modul wirft Schlaglichter auf diese verschiedenen Phänomene und verleit den Themen Extremismus und Migration eine historische Dimension. Dabei stehen nicht nur konkrete Ereignisse im Zentrum, sondern auch der Umgang mit und das Erinnern an die Vergangenheit.
Unterrichtsmaterial
-
"Grüße aus der Neuen Welt. Auswanderung im 19. Jahrhundert – Einwanderung in der Gegenwart"
Dieses Unterrichtsmodul ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine grundlegende historische Betrachtung von globaler Migration und lässt sie so Verständnis dafür entwickeln, dass es sich bei...
-
Geflüchtet vor Krieg und Verfolgung. Flucht(-hilfe) im Nationalsozialismus und während des heutigen Bürgerkriegs in Syrien
Dieses Unterrichtsmodul befasst sich zum einen mit jüdischer Flucht im Nationalsozialismus und zum anderen mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung, vor allem infolge des Bürgerkriegs in Syrien....
-
Antijudaismus bei Martin Luther – Konfirmandinnen und Konfirmanden erkunden eine Grenze der Toleranz
Vor dem Hintergrund aktueller antisemitischer Vorfälle und der kirchlichen Mitschuld am Holocaust lernen die Jugendlichen anhand ausgewählter Originalquellen antijudaistische Motive bei Martin...
-
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft
Der 27. Januar ist offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Das Erinnern bleibt 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wichtig – und weit darüber...
-
Das Verhältnis der Deutschen zur Nation
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von...