Wie funktioniert politischer Salafismus?

Kopiervorlage

In dieser Unterrichtseinheit sollen die Lernenden sowohl bisherige Kenntnisse hinterfragen und vertiefen als auch einen kritischen Blick auf die Ideologie und Propaganda radikal-religiöser Strömungen werfen.

  • Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Video

Beschreibung

Salafismus ist ein Begriff, der in den Medien häufig auftaucht und ein Phänomen, über das dann doch oft wenig bekannt ist. Was heißt eigentlich Salafismus und wie funktionieren das Missionieren und die Propaganda des politischen Salafismus? Die Unterrichtseinheit thematisiert diese Fragen in vier Unterrichtsstunden. Im Zentrum dieses Moduls stehen v.a. Materialien, auf die die Jugendlichen möglicherweise privat bereits gestoßen sind, die hier aber neu kontextualisiert und bearbeitbar gemacht werden.

Arbeitsmaterial "Wie funktioniert Salafismus?" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Elemente der salafistischen Ideologie kennen.
  • setzen sich kritisch mit der salafistischen Ideologie auseinander.
  • verstehen, wie radikal-religiöse Propaganda funktioniert und können diese entlarven.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten Informationen aus Videos.
  • setzen sich kritisch mit Videos des Salafisten Pierre Vogel auseinander.

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Georg-Eckert Institut

Das Georg-Eckert Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schulbüchern. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und in diesem Rahmen in der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern. Darüber hinaus fungiert das Institut als Schulbuchzentrum des Europarates. Die vorliegenden Materialien sind beim Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung erschienen. Die Autorin ist Inken Meier.