Extreme Dialogue: "Daniel Gallant"

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial thematisiert am Beispiel des ehemaligen Rechtsextremen Daniel Gallant, welche Motive und Ursachen dafür verantwortlich sein können, dass Menschen Teil der rechten Szene werden.

  • Politik / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Video, Ablaufplan

Video-Daniel-Gallant

Das Video erzählt die Geschichte des ehemaligen Mitglieds einer rechtsextremen Gruppe in Kanada, der als Kind von seinen Stiefvätern missbraucht wurde und lange Zeit selbst extrem gewalttätig war, bis ihm der Ausstieg aus diesem Kreislauf gelungen ist.

Beschreibung

In dem Kurzfilm beginnt Daniel Gallant mit der Erzählung erster Ereignisse in seinem Leben, die ihn später in die Rechtsextreme Szene abrutschen ließen. Sie beginnen mit einer instabilen und von der Gewalt seiner Stiefväter gegen ihn geprägten Kindheit, deren emotionale Folgen Daniel als Erwachsenen dann selbst in gewalttätigen rechtsextremistischen Gruppierungen abtauchen lassen. Das Begleitmaterial zu Daniel Gallants Geschichte gibt Lehrkräften die Möglichkeit, sich in ihrem Unterricht mit Schülerinnen und Schülern tiefergehend mit dem Reiz gewalttätiger rassistischer Gruppen und ihren Vorurteilen auseinanderzusetzen.

Ein Leitfaden gibt Lehrkräften weitergehende Hilfestellungen zur generellen Arbeit mit Unterrichtsmaterialien von Extreme Dialogue.

Die Lehrkräfte sollten unbedingt vor dem Beginn der Unterrichtseinheit mit der Klasse darüber sprechen, dass die in den Interviews geschilderten Ereignisse teilweise sehr drastisch und gewaltsam sind. Schülerinnen und Schüler, die sich dem nicht aussetzen wollen oder können, müssen Alternativen angeboten bekommen.

Arbeitsmaterial "Daniel Gallant" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten Push- und Pull-Faktoren, die Menschen zur Teilnahme in extremistischen Gruppen bewegen können und hinterfragen die Aussagen von Daniel Gallant kritisch.
  • lernen die Mechanismen von Ausgrenzung und Diskriminierung bestimmter Minderheiten und Gruppen kennen.
  • reflektieren, wo Ausgrenzung und Diskriminierung auch in Deutschland und in ihrem eigenen Alltag auftritt.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen sich Informationen aus dem Video-Interview mit Daniel Gallant.

Sozialkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erfahren, wie Kontakte zu Einzelnen und ihren Geschichten Empathie und Gemeinschaft fördern können.
  • bringen Gefühle zum Ausdruck, die mit Diskriminierungs- und Anerkennungserfahrungen einhergehen können.

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Extreme Dialogue

Extreme Dialogue, gefördert von "Public Safety Canada" über das Kanishka Project, und mitgefördert vom "Programm Kriminalprävention und Kriminalbekämpfung" der europäischen Union, ist eine Partnerschaft zwischen dem Institute for Strategic Dialogue, den Filmmachern Duckrabbit, und der gemeinnützige Bildungsorganisation Tim Parry Johnathan Ball Foundation for Peace. Die Expansion von Extreme Dialogue nach Europa wird von der West London Initiative in England, Cultures Interactive in Deutschland und Political Capital in Ungarn unterstützt.