E-Parlamente – E-Demokratie

Video

Das Unterrichtsmaterial stellt die Frage nach der zukünftigen Verbindung von Politik und Internet. Wie können Gesetzgebungsverfahren, Bürgerberatung und Demokratie von den neuen Partizipationsmöglichkeiten durch das Internet profitieren?

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Video

E-Parlamente: Tagen Abgeordnete in Zukunft virtuell?

Das Video geht der Frage nach, ob es möglich ist, dass Bundestag und Landtage in Zukunft nur noch virtuell zusammenkommen.

Gesetzesberatung online: Was bringt es den Bürgern?

Das Video erklärt in einem Interview, was eine Online-Beratung von Gesetzen für Vorteile bringen könnte und warum die technischen Möglichkeiten noch nicht genutzt werden.

Online-Beratung: ein Mehr an Demokratie?

Das Video erklärt in einem Interview, ob durch mehr Informationen das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für Politik steigt und ob daraus ein größerer Einfluss auf die Demokratie resultiert.

Gesetzentwürfe online: mehr Verantwortung für Politiker?

Das Video erklärt in einem Interview, wie sich die Arbeit von Politikern durch Online-Verfahren verändern würde.

E-Demokratie: eine Chance?

Das Video diskutiert in einem Interview, ob E-Demokratie wirklich mehr Bürgerbeteiligung zu Folge hätte und wann eine E-Demokratie zu einer Pseudo-Demokratie wird.

Beschreibung

Das Internet bietet neue Möglichkeiten, die Politik und politische Entscheidungen transparenter und offener für die Mitgestaltung von Bürgerinnen und Bürger zu machen. In kurzen Videos erklärt Dr. Annette Guckelberger, wie Gesetzgebungsverfahren durch das Internet transparenter und offener gestaltet werden könnten und ob dies wirklich ein Mehr an Demokratie bedeutet. Die Videos lassen sich als Material und Anregung für eigene Unterrichtsideen im Politikunterricht nutzen.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, was für Chancen und Risiken die Einführung von E-Parlamenten hat.
  • diskutieren, welche Vor- und Nachteile entstehen, wenn parlamentarische Arbeit stärker online stattfindet.
  • setzen sich mit dem Verständnis von E-Demokratie auseinander.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten Informationen aus kurzen Videos heraus.
  • setzen sich kritisch mit den gezeigten Statements auseinander.

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

Lizenzinformation

In Kooperation mit

Demokratie Leben - Landeszentrale für politische Bildung NRW

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ist eine Bildungseinrichtung. Sie hat die Aufgabe demokratisches Bewusstsein und politische Partizipation zu fördern. "Demokratie leben" ist das handlungsweisende Motto der Institution.