Nürnberger Prozesse

Kopiervorlage

Der Sachtext erklärt, was die Nürnberger Prozesse waren und beschreibt die wichtigsten Urteile und Folgen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Beschreibung

Anfang August 1945 rufen die Alliierten einen Internationalen Militärgerichtshof ins Leben, der in Nürnberg tagt. Er ist zuständig für die Verurteilung von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden. Am 20. November 1945 beginnt der erste der Nürnberger Prozesse gegen 24 Hauptkriegsverbrecher und sechs verbrecherische Organisationen des "Dritten Reiches". Der Sachtext beschreibt Ziele und Folgen der Nürnberger Prozesse. 
Der Text eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden.

Arbeitsmaterial "Nürnberger Prozesse" zum Download

Arbeitsmaterial "Nürnberger Prozesse" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben die Bedeutung der Nürnberger Prozesse.
  • nennen Hauptschuldige der Nürnberger Prozesse.
  • setzen sich mit den Nachfolgeprozesse und deren gesellschaftlichen Bedeutung auseinander.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen Sachtexten gezielt Informationen über die Nürnberger Prozesse, deren Ablauf, Urteile und Folgen.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

LeMO – Lebendiges Museum Online

LeMO - Lebendiges Museum Online ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. Es ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsches Historisches Museum, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesarchivs.