Ausgelöst durch die amerikanische Filmserie "Holocaust" im Jahr 1979 und die vermeintliche Entdeckung der "Hitler-Tagebücher" durch den Stern, entsteht in Deutschland eine öffentlich Diskussion über die richtige Auseinandersetzung mit dem Völkermord an den Juden. Hierbei wird deutlich, dass die Öffentlichkeit Verharmlosungen wie durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger und den Bundestagspräsidenten Philipp Jenniger zunehmend kritisch gegenübersteht.
Der Text eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden.
Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik
In diesem Sachtext wird die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik zwischen 1979 und 1985 beschrieben.
- Geschichte
- Sekundarstufe I
Beschreibung
Arbeitsmaterial "Aufarbeitung des Nationalsozialismus" zum Download
Arbeitsmaterial "Aufarbeitung des Nationalsozialismus" zum Download
- Sachtext_Aufarbeitung des Nationalsozialismus.pdf
Anhand von Beispielen aus Medien, Wissenschaft und Politik wird die Entwicklung im Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik geschildert.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- skizzieren, worum es beim sogenannten Historikerstreit ging.
- setzen sich mit dem gesamtgesellschaftlichen Umgang mit dem Holocaust in der Bundesrepublik zwischen 1979 und 1985 auseinander.
- nennen wichtige Ereignisse, die den Umgang mit der NS-Vergangenheit deutlich machen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Sachtexten.




