Beschreibung
Margit Jatzlau arbeitete in der DDR in einer Fabrik, in der Produkte eingeschweißt wurden - größtenteils für den Westen. Die Lernenden erfahren, wie sehr sich die Lebensbedingungen in beiden deutschen Staaten unterschieden und wie die Bevölkerung in der DDR diese Unterschiede wahrnahm.
Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können.
Zeitzeugeninterview mit Margit Jatzlau
Margit Jatzlau erläutert in diesem Zeitzeugenbericht, wie sie als DDR-Bürgerin Produkte für den Westen herstellte, die ihnen selbst verwehrt blieben.
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die unterschiedliche Versorgungslage in der DDR und Bundesrepublik.
- beschreiben das Wirtschaftssystem der DDR.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugeninterview über die Versorgungslage in der DDR.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen).
- setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen.