Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Zeitzeugeninterview - Manfred Zieger: "Überwältigt vom Warenangebot"

Video

In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Manfred Zieger anschaulich von dem sehr unterschiedlichen Warenangebot in der DDR und der Bundesrepublik.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I
  • Video

Beschreibung

Manfred Zieger wuchs zunächst in der DDR auf und floh 1949 mit seiner Familie in den Westen. Dem Jugendlichen wird deutlich, welche gravierenden Unterschiede in der Versorgungslage zwischen der Bundesrepublik und der DDR herrschten. Überwältigt vom Warenangebot berichtet Manfred Zieger von den ersten Einkaufseindrücken und mit welcher Selbstverständlichkeit das Warenangebot in der Bundesrepublik betrachtet wurde. Die Lernenden erfahren anschaulich, wie sehr sich die Versorgungslage in beiden deutschen Staaten unterschied.

Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können.

Zeitzeugeninterview mit Manfred Zieger

Durch den autobiographischen Zeitzeugenbericht erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie unterschiedlich die Versorgungslage in beiden deutschen Staaten war.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben den Begriff "Mangelwirtschaft".
  • zeigen zentrale Unterschiede in der Versorgungslage beider deutschen Staaten auf. 
  • skizzieren die wirtschaftlichen Lebensumstände der Menschen in den beiden deutschen Staaten.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt Informationen über die Versorgungslage in beiden deutschen Staaten aus einem Zeitzeugeninterview.
  • vergleichen die Versorgungslage beider deutscher Staaten.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen).
  • setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Set Euro-Rechengeld, 44-tlg.

Euro-Rechengeld mit jeweils 22 Scheinen und Münzen. Spielgeld zum lernen.

2,95 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Lern-Uhren-Satz 1-12 mit drehbaren Minutenzeiger

Diese Schüler-Uhren ermöglichen den Kindern, selbst zu experimentieren, was zum schnellen ...

79,90 €

Inklusion: DVD mit Unterrichtsmaterial, ...

Der Begriff der Inklusion ist in unserer Gesellschaft längst in aller Munde. Doch was bedeutet ...

79,00 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Set Euro-Rechengeld im Koffer, 290-tlg.

Euro-Rechenset im Koffer mit 130 Scheinen und 160 Münzen.

19,90 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 2

Der zweite Band von „Europa – Unsere Geschichte“ fokussiert die europäische Geschichte von der ...

19,84 €

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Schüler leben Inklusion: DVD mit ...

Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie ...

79,00 €

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Zeitzeugenportal

Das Zeitzeugenportal ist seit Anfang 2017 in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren.