Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Zeitzeugeninterview - Heinz Just: "Knochenarbeit an der Fräse"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Heinz Just über die schwierige Arbeitsplatzsuche Anfang der 1950er Jahre in der DDR.

  • Deutsch
  • Sekundarstufe I
  • Video

Beschreibung

Die von der DDR Führung oft präsentierte Vollbeschäftigung existierte in der Realität bei weitem nicht. Arbeitsplätze waren heiß umkämpft und nicht immer führte man den Beruf aus, den man erlernt hatte. Heinz Just musste diese Erfahrung auch machen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren unter welchen schweren Bedingungen die Menschen arbeiteten und welche geringe Entlohnung sie erhielten.

Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können.

Zeitzeugeninterview mit Heinz Just

Heinz Just erzählt in seinem Zeitzeugeninterview anschaulich, wie man sich auf dem DDR-Arbeitsmarkt flexibel anpassen musste, um überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben den historischen Kontext der 1950er Jahren in der DDR.
  • nennen Merkmale der beruflichen Ausbildungsstationen in der DDR.
  • zeigen in Grundzügen die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in der DDR auf.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • erschließen gezielt Informationen über die Arbeitsbedingungen in der DDR aus einem Zeitzeugeninterview.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Deutsch - einfach und klar 7./ 8. Klasse

Vernetzte Übungsformen für den offenen Deutschunterricht Perfekt ausgearbeitetes und sinnvoll ...

29,80 €

Ego-Trip - Computerrallye durch das Leben

Die Klassenlektüre behandelt die Themen Alkohol und Jugendkriminalität. In dem Jugendroman ...

6,95 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden für die 7./8. Klasse mit echtem Lerneffekt für ...

19,80 €

Herrschaft der Alten

Die Schullektüre "Herrschaft der Alten“ setzt sich mit dem Leben im Jahr 2100 und der ...

6,95 €

FACEFUL – Du bist nie allein

Die Klassenlektüre behandelt die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und ...

6,95 €

Sechs Augenblicke

Die spannende Klassenlektüre behandelt die Themen Internetkriminalität, Gefahren im Internet ...

6,95 €

Die Hoffnung ist grün

Die Klassenlektüre "Die Hoffnung ist grün" im Taschenbuchformat mit 144 Seiten zum Thema ...

6,95 €

Unterrichtsmaterial zu Die Hoffnung ist grün

Unterrichtsmaterial zur Lektüre "Die Hoffnung ist grün" im Pappschnellhefter, 42 Seiten, ...

12,90 €

Unterrichtsmaterial zu Ego-Trip - Computerrallye ...

Das ergänzende Unterrichtsmaterial zur Klassenlektüre Ego-Trip - Computerrallye durch das ...

12,90 €

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Zeitzeugenportal

Das Zeitzeugenportal ist seit Anfang 2017 in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren.