Multiperspektivität fördern mit eTwinning

Fachartikel

Multiperspektivität ist eine der zentralen Kategorien der Geschichtsdidaktik. Dank der Möglichkeiten der digitalen Medien kann Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und besprochen werden: bei der Arbeit mit Partnerschulen.

Ergänzend zu der Arbeit mit Quellen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sie sich in den meisten Lehrbüchern und im Unterricht finden, entstehen seit einiger Zeit Schulbücher wie das bereits erschienene bilaterale, deutsch-französische Geschichtsbuch. Ein vergleichbares Unternehmen läuft momentan zwischen Deutschland und Polen. Besondere Aktualität bekommt das Thema durch die anhaltende Diskussion über ein mögliches europäisches Geschichtsbuch. Diese Diskussion soll hier weder geführt noch kommentiert werden. Allerdings könnte der Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen die Quellenarbeit mit Buch oder Kopien in einer europäischen Perspektive sinnvoll ergänzen. Eines dieser Werkzeuge soll hier nun vorgestellt werden.

eTwinning im Geschichtsunterricht - Einsatzmöglichkeiten

Lehrplananbindung

Die Erkenntnis - so der Lehrplan in Rheinland-Pfalz -, "dass die Darstellung von Geschichte immer von unterschiedlichen Perspektiven und Interessen geprägt ist", stellt die unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Geschichtsunterricht dar.

Möglichkeiten der Online-Nutzung

Speziell im Hinblick auf den Aspekt der Multiperspektivität als Bereicherung des Geschichtsunterrichts bietet eTwinning zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Durch die synchronen, also zeitgleichen Kommunikationsmöglichkeiten des TwinSpace - wie den Chat - und die asynchronen, also zeitversetzten Kommunikationsformen - wie das Forum - lassen sich historische Themen aus den verschiedenen (regionalen oder nationalen) Perspektiven diskutieren.

Interessante Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten

Insgesamt lässt sich festhalten, dass eTwinning für den Geschichtsunterricht bisher wenig genutzte, jedoch interessante Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Themenbezogene Kurzprojekte, die nur einige Schulstunden umfassen, lassen sich hervorragend in die Anforderungen von Lehrplänen und Schulalltag integrieren.

Literatur

Bergmann, Klaus (2000): Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach/Ts.

 

Eisenmenger*, Daniel (2007): "Internet und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht", in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 35, S. 7-24

 

*Günther-Arndt, Hilke(2003): "Computer und Geschichtsunterricht", in: dies. (Hg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, S. 219-232

 

Reeken, Dietmar von (2003): "Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht", in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, S. 233-241

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo macht MINT Drucklizenz 2 Salz

Lingo macht MINT Ausgabe 2: Salz zum Leben In der zweiten Ausgabe des Lingo macht ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 1 Wasser

Produktinformationen Drucklizenz "Lingo macht MINT-Magazin - Heft 1 Wasser" Lingo macht MINT ...

0,25 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 2 Salz zum Leben

Die zweite Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Salz zum Leben Neben ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 14 Elektrische ...

In der 14. Ausgabe entdeckt Lingo, der MINT- und Sprachbotschafter, die Welt der elektrischen ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 16 Im Universum

In der 16. Ausgabe von Lingo macht MINT geht es um das Universum Nach dem einführenden ...

0,00 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 16 Im Universum

Lingo macht MINT Ausgabe 16: Im Universum In der 16. Ausgabe lädt Lingo zu einer spannenden ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 15 Säugetiere auf der ...

Lingo macht MINT Ausgabe 15: Säugetiere auf der Welt Die 15. Ausgabe von Lingo macht MINT ...

0,25 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 3 Musik zum Leben

Die dritte Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Musik zum Leben Sie ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 15 Säugetiere auf ...

Die 15. Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit Säugetieren auf der Welt Die Themen ...

0,00 €

Wundervolles Ich – für starke Grundschulkinder

Das Ziel der Workshops für Grundschüler liegt in der Vermittlung von Strategien, um ein ...

0,00 €

In Kooperation mit

eTwinning

eTwinning fördert und unterstützt europäische Schulpartnerschaften.

Autor

Avatar
Daniel Eisenmenger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.