Effekte tiergestützter Therapie-Maßnahmen auf Menschen mit Demenz
Fachartikel
Der Fachartikel beschäftigt sich mit den positiven physischen und psychischen Effekten von tiergestützten Therapiemaßnahmen auf Menschen mit Demenz. Ziel ist es, eine Alternative zu den bisherigen nicht-medikamentösen Therapieansätzen aufzuzeigen und einen Beitrag dazu zu leisten, Betroffenen trotz der Erkrankung zu einer höchstmöglichen Lebensqualität zu verhelfen.
Die Zahl an Demenz erkrankter Personen in Deutschland steigt rasant. Da es für den Großteil der von Demenz betroffenen Menschen keine Therapie gibt, die zu einer Heilung führt, stellen nicht-medikamentöse Therapieangebote eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen Therapie dar, indem sie sich auf die Erhöhung des Wohlbefindens beziehungsweise der Lebensqualität der Betroffenen fokussieren.
Kommunikation – Das A und O
Hauptsächlich sind von der Demenz kognitive Funktionen sowie wortsprachliche Prozesse beeinträchtigt. Emotionen hingegen bleiben lange Zeit erhalten. Das bedeutet für die Therapie bei Personen mit Demenz, dass trotz des fortschreitenden Gedächtnisverlustes und dem Verlust der bewussten Kontrolle und Regulation ihres Verhaltens ihre Gefühle und ein elementarer Anteil der Verständigung, die nonverbale Kommunikation, erhalten bleiben. Die Gefühlsebene ist ausschlaggebend für die Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Personen mit Demenz und Tieren. In der Praxis ist eine Zuwendung von Personen mit Demenz zu Tieren zu beobachten, die damit begründet wird, dass die primär auf verbaler Kommunikation beruhende Kontaktaufnahme zwischen Betroffenen und Betreuungspersonen als unverständlich und leidvoll erfahren wird (Hegedusch und Hegedusch 2007: 62ff.). Tiere reagieren auf nonverbale Signale, reflektieren und urteilen nicht über sprachliche Defizite. Betreuungspersonen beziehungsweise Angehörige wissen um...
Den Zugriff auf den kompletten Fachartikel inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um verschiedene Gesundheits- und Krankheitsmodelle. Neben der geschichtlichen Begriffsentwicklung vom Altertum bis heute werden Einflussfaktoren...
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Definition von Motivation. Darauf aufbauend wird sich mit der Entstehung der Motivation befasst, intrinsische von extrinsischer Motivation...
Diese Unterrichtseinheit befasst sich zunächst mit dem Wahrnehmungsprozess und den unterschiedlichen Einflussfaktoren, die bei der menschlichen Wahrnehmung eine Rolle spielen. Im zweiten Teil...
Dieses große Materialpaket zum Thema "Was ist (guter) Schlaf?", das auch in Ausschnitten thematisiert werden kann, befasst sich mit den unterschiedlichen Schlafphasen und welche...
Diese Unterrichtseinheit befasst sich zunächst mit den intrinsischen und den extrinsischen Sturzrisikofaktoren. Darauf aufbauend erarbeiten die Lernenden im zweiten Teil der Unterrichtseinheit...