Forschen im naturwissenschaftlichen Unterricht

News
veröffentlicht am 22.03.2022

"Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen" gibt praktische Tipps für Lehrkräfte, um Elemente des Forschens in den Regelunterricht einzubinden. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich.

Eigene naturwissenschaftliche Forschungsprojekte bieten für Schülerinnen und Schüler viele Lerngelegenheiten. Sie vermitteln Fachwissen, fördern das Verständnis für naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und geben Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Aber in welchen Formen kann Forschen in den Unterricht integriert werden? In der Broschüre "Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen" zeigen Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Schülerinnen und Schüler, wie Forschen in den naturwissenschaftlichen Fächern gelingen kann.

Praktische Tipps für Lehrkräfte helfen, Schülerinnen und Schüler für Forschung zu begeistern, sie im Forschungsprozess zu unterstützen sowie Zeit und Raum für Forschungsprojekte im Schulalltag zu finden.

Die gedruckte Broschüre kann kostenfrei bei der Joachim Herz Stiftung angefordert werden und steht zusätzlich zum Download bereit.

Kompetenzbereich Fachwissen

Schülerinnen und Schüler treffen eigenständige Entscheidungen über zu bearbeitende Fragestellungen. So können sie fachliche Themen mit einer hohen Verarbeitungstiefe ergründen.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler lernen Prozesse kennen, mit denen naturwissenschaftliche Forschung zu Erkenntnissen gelangt. Sie lernen zum Beispiel empirische Daten auszuwerten, Grenzen der Daten zu beurteilen sowie Daten messbarer Größen zu Systemen sprachlich, mathematisch und bildlich darzustellen.

Kompetenzbereich Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler bewerten naturwissenschaftliche Erkenntnisse in verschiedenen Kontexten. Sie erkennen, wann und wie ihnen naturwissenschaftliche Erkenntnisse bei alltäglichen Fragen hel­fen. Bei sozio-wissenschaftlichen Problemstellungen erweitern sie die deskriptive, natur­wissenschaftliche Perspektive, indem sie Lösungen aus einer normativen, gesellschaftlichen Perspek­tive beurteilen.