Entdecken Sie unser Angebot an praxisorientierten Online-Fortbildungskursen für Lehrkräfte. Das Angebot wird kontinuierlich mit digitalen Selbstlernkursen zu schulrelevanten Themen sowie digitalen und innovativen Unterrichtsmethoden ausgeweitet. Melden Sie sich noch heute an und durchlaufen Sie die Kurse Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Rhythmus – bis hin zum Erhalt Ihres digitalen Zertifikats.

Sortierung nach Datum Relevanz

Neue mediale Möglichkeiten mit ChatGPT (Vertiefungskurs)

Selbstlernkurs

Unterrichtsvorbereitung in der Hälfte der Zeit – möglich mit KI-Unterstützung. Dieser Kurs demonstriert, wie ChatGPT effizient zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden kann. Vorgestellt werden praxisnahe KI-Tools, die den Arbeitsalltag im Bildungsbereich deutlich erleichtern. Die Unterrichtsvorbereitung zählt zu den zeitaufwendigsten Aufgaben im Lehrberuf – häufig bleibt neben Korrekturen, Elterngesprächen und Unterrichtsdurchführung kaum Raum für kreative Materialerstellung. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als vielseitiges Werkzeug nutzen können, um diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie KI-gestützt Unterrichtsideen entwickeln, Arbeitsblätter strukturieren, individuelle Aufgabenstellungen formulieren und bestehende Inhalte an verschiedene Lernniveaus anpassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Sie lernen, wie ChatGPT Inhalte aus PDFs, Bildern, Videos und Podcasts analysiert und didaktisch aufbereitet, passende Illustrationen erstellt und wie sich damit H5P-Übungen wie Lückentexte, Multiple Choice oder Drag-and-Drop zeitsparend gestalten lassen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Dieser Fortbildungskurs ist eine Vertiefung des Kurses " ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 2.1 Auswahl digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 4.3 Feedback und Planung

  • 1 Lernschritte
  • 40 Minuten

KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT

Selbstlernkurs

Die neue Voice-Funktion von ChatGPT eröffnet ganz neue Möglichkeiten für das Lernen. Durch dialogische Sprachinteraktionen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der Inhalte verständlich, individuell und im eigenen Tempo vermittelt werden. In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie die neue Voice-Funktion von ChatGPT gezielt für den Unterricht einsetzen können. Sie lernen, wie Sprachinteraktionen mit der KI dazu beitragen, Lernprozesse aktivierend, individuell und verständlich zu gestalten – ganz ohne Tippen. Anhand konkreter Szenarien erkunden Sie, wie ChatGPT als virtuelle Lehrkraft oder Dialogpartner Wissen vermittelt und Schülerinnen und Schülern beim Verstehen unterstützt. Alle Promptvorlagen stehen Ihnen auf einem begleitenden TaskCards-Board zur Verfügung. Der Selbstlernkurs vermittelt Ihnen praxisnah, wie KI-gestützte Gespräche den Unterricht bereichern und wie Sie diese Methode kreativ in Ihre Lehre integrieren können. Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen können Sie direkt auf dem Board teilen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 3.2 Lernbegleitung 4.3 Feedback und Planung 6.1 Informations- und Medienkompetenz

  • 1 Lernschritte
  • 1 Stunde

Die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften

Selbstlernkurs

Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) bieten eine großartige Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Fortbildung im Kollegium nachhaltig zu stärken. Sie können ein entscheidender Schlüssel sein, um Herausforderungen des Schulalltags gemeinsam zu meistern. In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) die Zusammenarbeit in Schulen nachhaltig stärken können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eigene Unterrichtserfahrungen und methodisches Wissen gewinnbringend einbringen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Dabei wird deutlich, welche Vorteile PLGs gegenüber klassischer Team- oder Fachschaftsarbeit bieten. Sie erhalten Einblicke in Methoden, die eine effektive, kollegiale Zusammenarbeit fördern und lernen agile sowie iterative Prozesse kennen, mit denen schulische Entwicklungsziele gezielt und effizient umgesetzt werden können. Der Selbstlernkurs zeigt praxisnah, wie gemeinsames Lernen im Team nicht nur die Unterrichtsqualität verbessert, sondern auch Motivation und Innovationskraft im Kollegium stärkt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.1 Berufliche Kommunikation 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren

  • 1 Lernschritte
  • 1 Stunde
Männliche und weibliche Person, die sich unterhalten, Sprechblasen über dem Kopf

Digitale Sprechanlässe im Unterricht

Selbstlernkurs
15,00 €

Der digitale Selbstlernkurs zeigt, wie digitale Werkzeuge und Methoden genutzt werden können, um Sprechanlässe gezielt in den Unterricht zu integrieren. Dabei liegt der Fokus auf authentischen und lebensweltnahen Situationen, die die Sprechkompetenz nachhaltig fördern. Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden Wege aufgezeigt, wie mündliche Kommunikationsfähigkeiten systematisch gestärkt und der Unterricht kommunikativ gestaltet werden können. Die sinnvolle Nutzung digitaler Medien im schulischen Alltag steht dabei im Mittelpunkt. Der Kurs bietet einen kompakten und vielseitigen Überblick über digitale Möglichkeiten zur Förderung der Sprech- und Kommunikationskompetenzen im Unterricht. Vorgestellt werden konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich auf verschiedene Fächer, Klassenstufen und Schulformen übertragen lassen. Die praxisorientierten Ansätze ermöglichen es, digitale Tools direkt auszuprobieren und passgenaue Aufgaben für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Für jede Anwendung wird der jeweilige Schwierigkeitsgrad angegeben, sodass eingeschätzt werden kann, ob das Tool für die jeweilige Lerngruppe geeignet ist. So lässt sich die Auswahl gezielt auf die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden abstimmen. Nach Abschluss aller Lernschritte erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu): 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 3.4 Selbstgesteuertes Lernen 5.2 Differenzierung und Individualisierung 6.3 Erstellung digitaler Inhalte

  • 1 Lernschritte
  • 45 Minuten
Frau vor einem Bildschirm mit Roboter neben ihr und Fragezeichen über den beiden

Wie Large Language Models (LLMs) lernen

Selbstlernkurs
15,00 €

Künstliche Intelligenz und Large Language Models wie ChatGPT sind längst im Bildungsalltag angekommen und für Lehrkräfte sowie Lernende leicht zugänglich. Doch wie funktionieren diese Systeme eigentlich? Wie "lernen" Large Language Models? Dieser Kurs vermittelt verständlich die Grundlagen von Large Language Models, erklärt, wie sie trainiert werden, und zeigt, warum dieses Wissen für den Unterricht wichtig ist. Künstliche Intelligenz und Large Language Models (LLMs) gewinnen zunehmend an Bedeutung – in der Gesellschaft, im Alltag und besonders im Bildungswesen. Dieser Selbstlernkurs bietet eine verständliche Einführung in die Funktionsweise und Lernprozesse von LLMs. Es wird erklärt, was LLMs sind, wie sie "lernen" und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt werden – mit besonderem Fokus auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren, warum es für Lehrkräfte unerlässlich ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen, und wie sie LLMs sinnvoll in ihren pädagogischen Alltag integrieren können. Zudem werden Chancen und Risiken beleuchtet und die medienpädagogische Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz gestärkt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 6.3 Erstellung digitaler Inhalte 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

  • 1 Lernschritte
  • 45 Minuten

ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)

Selbstlernkurs

Künstliche Intelligenz kann weit mehr als nur Fragen beantworten – sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur spürbaren Entlastung im Unterrichtsalltag. Der praxisnahe Selbstlernkurs zeigt, wie sich mit KI-Tools wie ChatGPT Unterrichtsideen entwickeln, Texte für unterschiedliche Lernniveaus anpassen und interaktive Aufgaben wie Quizze und Lückentexte schnell erstellen lassen. Mit minimalem Aufwand entstehen so kreative, differenzierte und zeitsparende Unterrichtsmaterialien – ganz ohne technisches Vorwissen. In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, zum Beispiel ChatGPT, Ihren Alltag als Lehrkraft revolutionieren kann. Sie lernen, wie Sie Ihre Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung mit minimalem Aufwand optimieren und Unterrichtspläne effizient und kreativ entwerfen können. Außerdem erfahren Sie, wie mit KI-Anwendungen passgenaue Unterrichtstexte generiert und für unterschiedliche Lernniveaus differenziert angepasst werden können. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Gestaltung von abwechslungsreichen interaktiven Lernaufgaben wie Multiple-Choice-Quizze und Lückentexte. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie mit KI-Systemen bei der Unterrichtsvorbereitung Zeit sparen und mühelos differenzierte Unterrichtsmaterialien erstellen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Dieser Kurs bildet die Grundlage für den Fortbildungskurs " Neue mediale Möglichkeiten mit ChatGPT (Vertiefungskurs) ". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 4.1 Lernstand erheben 5.2 Differenzierung und Individualisierung

  • 1 Lernschritte
  • 0,5 Stunden

SchiLf-Fortbildung: KI in der Schule

Selbstlernkurs

Diese Selbstlernkurs-Materialien ermöglichen es Schulen, eine interne Fortbildung zum Thema KI eigenständig umzusetzen. Der Kurs umfasst direkt einsetzbare Materialien, die beispielsweise im Rahmen eines SchiLF-Tages (Schulinterne Lehrkräftefortbildung), genutzt werden können. Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – und gewinnt auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema "KI in der Schule" entwickelt. In dieser Fortbildung des learninglab lernen die Teilnehmenden, wie sie selbstständig eine schulinterne Fortbildung zu KI gestalten und durchführen können. Dafür stehen umfassende, direkt einsetzbare Materialien zur Verfügung: Präsentationsfolien für einen fundierten Einstiegsvortrag, Vorschläge für Sozialformen, bewährte Feedbackmethoden sowie die Persona-Methode zur Perspektivübernahme. Die Fortbildung stärkt nicht nur das eigene Verständnis von KI, sondern befähigt Lehrkräfte auch dazu, Kolleginnen und Kollegen praxisnah für Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder von KI im Schulalltag zu sensibilisieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 3.1 Lehren 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden 6.1 Digitale Kommunikaton und Zusammenarbeit 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

  • 1 Lernschritte
  • 0,5 Stunden

ePA im Berufsschulunterricht: praxisnah und kompetent vermitteln

Selbstlernkurs

In diesem Kurs erfahren Lehrkräfte, wie sie die elektronische Patientenakte (ePA) für alle als praxisorientiertes Thema für den Berufsschulunterricht aufbereiten können. Ziel ist es, die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit der ePA und die damit verbundenen neuen Anforderungen im Gesundheitswesen und im Berufsalltag vorzubereiten. Neben grundlegenden Informationen zur Funktionsweise und Bedeutung der ePA für alle werden verschiedene praxisnahe Methoden und didaktische Ansätze vermittelt, um das Thema anschaulich und zukunftsorientiert im Unterricht zu behandeln. Mit der Einführung der ePA für alle stehen Berufsschulen vor der Herausforderung, zukünftige Gesundheitsfachkräfte auf den professionellen Umgang mit der ePA vorzubereiten. Dieser Fortbildungskurs vermittelt in zwei Lernschritten die wichtigsten Grundlagen zur ePA in Bezug auf die Nutzung für Versicherte und Gesundheitsfachkräfte und zeigt die Vorteile für beide Gruppen auf. Darüber hinaus werden Impulse gegeben, wie die ePA im Berufsschulunterricht thematisiert werden kann, welche Kompetenzen geschult werden müssen und welche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan gefunden werden können. Die Teilnehmenden erarbeiten, welche Methoden für die Vermittlung der ePA geeignet sind und wie die Lernenden von ersten Berührungspunkten im Berufsschulunterricht profitieren. Nach Abschluss aller Lernschritte erhalten Teilnehmende ein digitales Zertifikat . Der Fortbildungskurs wird kostenfrei vom Bundesministerium für Gesundheit zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompuEdu ): 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 3.2 Lernbegleitung 3.3 Kollaboratives Lernen 6.1 Informations- und Medienkompetenz Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – nicht kommerziell – keine Bearbeitung), was bedeutet, dass sie nicht verändert weitergegeben werden dürfen, es sei denn, das BMG stimmt einer Veränderung vor Weitergabe im Einzelfall zu, zum Beispiel bei notwendigen Anpassungen an die Rechtslage.

  • 2 Lernschritte
  • 1,5 Stunden
Zwei Menschen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Über ihnen tickt eine Uhr.

Im Bann von Social Media: Hintergründe verstehen, Jugendliche stärken

Selbstlernkurs
15,00 €

Social Media gehört für viele Jugendliche ganz selbstverständlich zum Alltag – doch genau das macht es oft schwer, die eigene Nutzungszeit im Blick zu behalten. Der Kurs gibt einen Einblick in die Mechanismen von Social Media, erklärt, warum es Jugendlichen besonders schwerfällt, sich zu lösen und gibt Lehrkräften konkrete Impulse, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Social Media begleiten können. Social Media ist fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher – doch die ständige Verfügbarkeit, Likes und Algorithmen können zu exzessiver Nutzung und hohem sozialen Druck führen. Der Selbstlernkurs zeigt auf, warum es Jugendlichen so schwerfällt, sich zu lösen, welche Mechanismen dahinterstecken und woran Lehrkräfte suchtartiges Verhalten erkennen können. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen, reflektiertes Nutzungsverhalten fördern und einen bewussten Umgang mit Social Media unterstützen können. Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen, sensibilisiert für Risiken und stärkt die medienpädagogische Kompetenz. Er baut auf dem Grundlagenkurs "Von Trends zu Themen: TikTok und Co. verstehen und Lernende begleiten" auf. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 3.2 Lernbegleitung 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

  • 1 Lernschritte
  • 1 Stunde

Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und Lernende

Selbstlernkurs

Prompting wird nicht umsonst als "Schlüssel- und Zukunftskompetenz" bezeichnet: Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundwissen zur zielgerichteten Eingabe von Befehlen an KI-Generatoren und reflektierten Betrachtung von Ausgaben. Beispiele aus dem Unterrichtsalltag machen erfahrbar, wie durch gutes Prompting die eigene Unterrichtspraxis und -planung bereichert werden kann. Der Kurs ist in den offiziellen Fortbildungsportalen mehrerer Bundesländer gelistet. Dieser Online-Kurs ist die ideale Fortsetzung des Selbstlernkurses "KI im Unterricht: Möglichkeiten und Perspektiven" , denn nun geht es um die Kunst des Promptings, der Eingabe von Befehlen für KI-Generatoren. Nach einem kurzen Grundlagenteil, dem "ABC des Promptings", wird es schnell konkret: Die Teilnehmenden erhalten Einblick in gute Prompting-Praxis, wie Prompting den eigenen Unterricht bereichern kann, wie man Lernende zum Prompten anleiten kann und weshalb wir gut daran tun, unsere eigenen Eingaben sowie die Ausgaben kritisch zu reflektieren. Nach Abschluss aller Lernschritte erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompuEdu ): 1.1 Berufliche Kommunikation 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren

  • 3 Lernschritte
  • 2 Stunden

In die Fortbildungsportale dieser Bundesländer aufgenommen:

Frau arbeitet an einem Laptop

Digitale Selbstlernkurse

Alle Informationen zu den digitalen Selbstlernkursen

Beispiel-Badge für einen Selbstlernkurs

Online-Badges

Alle Informationen zu den digitalen Zertifikaten der Akademie

Mensch hat eine Tüte mit einem Fragezeichen über den Kopf gesteckt

FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lehrer-Online Akademie