Das Wissen um die Vorgänge der friedlichen Nutzung der Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung beziehungsweise Kernfusion im Vergleich zur unkontrollierten Energiefreisetzung in Millionstel Sekunden sind für die Lernenden von entscheidender Bedeutung bei der Bewertung der friedlichen Energiegewinnung und der gleichzeitig möglichen militärischen Nutzung mit den daraus resultierenden verheerenden Zerstörungen und über Generationen andauernden gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Menschen. Die Möglichkeiten der militärischen Nutzung der Energiefreisetzung durch Kernwaffen sind leider auch in der heutigen Welt denkbar; umso wichtiger ist es, genau Bescheid zu wissen über Bau- und Funktionsweise solcher Massenvernichtungswaffen und deren Auswirkungen für die Menschheit - sollte es zu einer Anwendung kommen.
Wie funktionieren Nuklearwaffen?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer Wasserstoffbombe. Ziel der Einheit ist ebenso das Überblicken kurz- und langfristiger Folgen und Auswirkungen nach Atombombenabwürfen.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe II
- 3
- Recherche-Auftrag, Hausaufgabe, Internetressource
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Nuklearwaffen" zum Download (PDF)
-
nuklearwaffen-arbeitsblatt-1.pdf
Das Arbeitsblatt 1 zeigt neben einem kurzen historischen Abriss den schematischen Aufbau einer Plutonium-Atombombe sowie zwei erläuternde Übungsaufgaben.
Vorschau -
nuklearwaffen-arbeitsblatt-2.pdf
Das Arbeitsblatt 2 beschreibt in Kurzform die Entwicklung der Wasserstoff-Atombombe und ihren möglichen Aufbau. Zwei Übungsaufgaben erläutern ihre Funktionsweise.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Nuklearwaffen" zum Download (Word)
-
nuklearwaffen-arbeitsblatt-1.docx
Das Arbeitsblatt 1 zeigt neben einem kurzen historischen Abriss den schematischen Aufbau einer Plutonium-Atombombe sowie zwei erläuternde Übungsaufgaben.
-
nuklearwaffen-arbeitsblatt-2.docx
Das Arbeitsblatt 2 beschreibt in Kurzform die Entwicklung der Wasserstoff-Atombombe und ihren möglichen Aufbau. Zwei Übungsaufgaben erläutern ihre Funktionsweise.
-
nuklearwaffen-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Thema Nuklearwaffen.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsmaterialien sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Nuklearwaffen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, wie Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben prinzipiell funktionieren.
- können zum besseren Verstehen der Zusammenhänge Übungsaufgaben zu den unterschiedlichen Nuklearwaffen lösen.
- kennen die kurz- und langfristigen Folgen und Auswirkungen nach Atombombenabwürfen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare zu Nuklearwaffen im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und entnehmen den unterschiedlichen Formaten sinnvolle Sachinformationen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden wertfrei diskutieren zu können.