Andererseits beziehen sich die meisten im Netz oder von Verlagen angebotenen Grammatikübungen auf die reine Formenlehre und sind oft trotz ihres interaktiven Profils wenig motivierend. Das hier vorliegende Unterrichtsprojekt, eine lehrwerkunabhängige, computer- und internetgestützte Unterrichtsreihe zur Einführung des Futur simple, das die grammatische Formenlehre in das Thema Horoskope einbindet, zeigt einen motivierenden, schülerorientierten Lernweg auf. Innerhalb der Unterrichtsreihe kann online und offline mit Horoskopen gearbeitet (und kreativ gespielt) werden. In diese ?spielerische? Arbeit wird die eigentliche Einführung des Futur simple mit einer PowerPoint-Präsentation integriert.
Votre horoscope - Grammatik einmal anders
- Französisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 5 Arbeitsmaterialien
Wenn eine gewisse Lehrbuchmüdigkeit bei Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer eingetreten ist, bietet es sich an, das Lehrbuch auch für die Grammatikarbeit gelegentlich zu verlassen. Mit authentischen Materialien online zu arbeiten, bietet den Vorteil eines motivierenden Methoden- und Medienwechsels.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
horoscope_futur-praesentation[1].ppt
PowerPoint-Präsentation zur Einführung des Futur Simple.
Mappe Merkliste -
horoscope_arbeitsmaterial.rtf
Hier können Sie die oben beschriebenen Arbeitsaufträge downloaden.
Mappe Merkliste -
horoscope_projektbeschreibung.pdf
Die gesamte Projektbeschreibung mit Lernzielen, didaktischen Hinweisen und Links.
Vorschau Mappe Merkliste -
horoscope_futur-praesentation[1].pdf
PowerPoint-Präsentation zur Einführung des Futur Simple.
Vorschau Mappe Merkliste -
horoscope_arbeitsmaterial.pdf
Hier können Sie die oben beschriebenen Arbeitsaufträge downloaden.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Regeln für die Formenbildung des Futur simple lernen, üben und anwenden.
- die Abweichungen bei den unregelmäßigen und Hilfsverben lernen, üben und anwenden.
- Erfahrungen im Umgang mit interaktiven und Online-Übungsformen sammeln.
- den Lernprozess in Tempo und Konzentration weitgehend selbst steuern.
- durch die oben genannten Verfahren zu einem weiteren Schritt in Hinblick auf autonomes Lernen gelangen.
- erkennen, dass Grammatik kein formalistischer Selbstzweck ist, sondern in authentischen Kontexten vorkommt.
- eigenständig unbekannte Vokabeln aus dem Kontext erschließen.
- globale Basisinformationen auch aus semantisch stärker markierten Texten erfassen.
- das Wortfeld "astronomie + horoscopes" kennen lernen.
- in kreativer Textproduktion mit den gelernten semantischen und grammatischen Strukturen umgehen.