Nicht nur angehende Kaufleute können die Gesetzmäßigkeiten der Preisbildung beim Handeln durchschauen. Auf dem Flohmarkt hat vermutlich schon jeder mal gefeilscht. Komplexere Mechanismen der Preisbildung lassen sich anhand von elektronischen Marktplätzen im Internet analysieren.
Regeln der Preisbildung am Beispiel eBay
In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die grundlegende Funktionsweise von Märkten und ihre Regeln der Preisbildung kennen. Der elektronische Marktplatz eBay, an dem die dynamische Preisbildung sehr gut veranschaulicht werden kann, wird den meisten Schülerinnen und Schülern bekannt sein. Sie werden sicher sehr interessiert das Finale einer Auktion am Bildschirm verfolgen.
- Wirtschaftslehre
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Preisbildung" zum Download
-
Grafiken.pdf
Hier finden Sie die im Unterricht zu erstellenden und zu interpretierenden Grafiken in einer PDF-Datei.
Vorschau -
Projektbeschreibung.pdf
Die gesamte Projektbeschreibung inklusive Schüleraufgaben und Lösungen können Sie sich hier herunterladen.
Vorschau -
Arbeitsblatt.pdf
Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
Vorschau -
Arbeitsblatt.docx
Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Notwendigkeit und Inhalt von Marktordnungen erfassen.
- die Mechanismen der Preisbildung kennen lernen.
- ein einfaches Marktgleichgewicht erarbeiten.
- den Anpassungsmechanismus zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage über den Preis kennen lernen.
- anhand einer Internetauktion bei eBay eine konkrete Form der Preisbildung analysieren.