In Dresden schafft es eine bisher unbekannte Bewegung Tausende von Menschen auf die Straße zu bringen. Für die einen stecken hinter PEDIGA Rechtsextremisten und für andere ist es die breite Mittelschicht, die Montag für Montag demonstriert. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die kontrovers diskutierte Bewegung, für was sie steht und von wem sie getragen wird. In Gruppenarbeit hinterfragen die Jugendlichen die Forderungen der Bewegung sowie einzelne Aussagen von Demonstrantinnen und Demonstranten kritisch. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit ersten wissenschaftlichen Umfrageergebnissen über PEGIDA-Anhängerinnen und -Anhänger und werten diese aus.
Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
An dem Thema "PEGIDA" kommt in den letzten Wochen und Monaten niemand vorbei. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich kritisch mit der Bewegung auseinanderzusetzen.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 7-8 Schulstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Didaktik/Methodik
- 13 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Auseinandersetzung mit PEGIDA" zum Download
-
pegida_AB01.docx
Arbeitsblatt 1 ebnet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Die Mindmap hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
-
pegida_AB02.docx
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den ARD-Film "Kontaktversuch: 'Lügenpresse' trifft Pegida" kritisch bewerten können.
-
pegida_AB03.docx
Arbeitsblatt 3 hilft den Schülerinnen und Schülern einzelne Personen aus dem Film genauer zu analysieren und fordert sie auf, sich mit dem Gesagten kritisch auseinander zu setzen.
-
pegida_AB04.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den Forderungen von PEGIDA auseinander.
-
pegida_AB01.pdf
Arbeitsblatt 1 ebnet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Die Mindmap hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
Vorschau -
pegida_AB02.pdf
Arbeitsblatt 2 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den ARD-Film "Kontaktversuch: 'Lügenpresse' trifft Pegida" kritisch bewerten können.
Vorschau -
pegida_AB03.pdf
Arbeitsblatt 3 hilft den Schülerinnen und Schülern einzelne Personen aus dem Film genauer zu analysieren und fordert sie auf, sich mit dem Gesagten kritisch auseinander zu setzen.
Vorschau -
pegida_AB04.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den Forderungen von PEGIDA auseinander.
Vorschau
Download
-
pegida_AB05.docx
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 5 analysieren die Schülerinnen und Schüler anhand von Grafiken, wer aus welchen Beweggründen an den Demonstrationen teilnimmt.
-
pegida_AB06.docx
Arbeitsblatt 6 gibt den Lernenden die Gelegenheit, über die Unterrichtseinheit zu reflektieren und ihren eigenen Standpunkt genauer zu betrachten. Es dient zudem als Grundlage für eine abschließende Diskussion.
-
pegida_AB05.pdf
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 5 analysieren die Schülerinnen und Schüler anhand von Grafiken, wer aus welchen Beweggründen an den Demonstrationen teilnimmt.
Vorschau -
pegida_AB06.pdf
Arbeitsblatt 6 gibt den Lernenden die Gelegenheit, über die Unterrichtseinheit zu reflektieren und ihren eigenen Standpunkt genauer zu betrachten. Es dient zudem als Grundlage für eine abschließende Diskussion.
Vorschau
Gesamtdownload - Arbeitsblätter
-
pegida_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "PEGIDA" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich kritisch mit politischen Forderungen auseinander.
- analysieren den politischen Diskurs.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen, Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.