Das Wesentliche dieser Unterrichtseinheit ist die Erkenntnis für die Lernenden, dass jede Bewegung einen Widerstand entgegen der Bewegungsrichtung erfährt. Dieser Widerstand besteht zum einen aus den verschiedenen Formen der Reibung (Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung), zum anderen aus dem geschwindigkeitsabhängigen Luftwiderstand. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Reibung und Widerstand zwar in vielen Bereichen der Technik nur unter Energieaufwand überwunden werden können, aber gleichzeitig für unsere Fortbewegung unverzichtbar sind – schon Gehen, Fahren oder Bremsen auf einer fast reibungsfreien Unterlage wie etwa Glatteis sind nahezu unmöglich! Ausgehend von bereits vorhandenen Grundkenntnissen der Newton'schen Mechanik werden deren Gesetzmäßigkeiten auf horizontale Bewegungen, die schiefe Ebene und den freien Fall angewandt. Dabei wird der Unterschied zwischen theoretisch reibungsfreien Bewegungen und den in der Realität aber immer vorhandenen Widerstandskräften herausarbeitet und hinsichtlich ihrer Wirkung eingehend bewertet. Fragestellungen und detaillierte Übungsaufgaben erweitern das Verständnis für die Notwendigkeit von Reibung und Luftwiderstand.
Geradlinige Bewegungen unter konstanter Krafteinwirkung
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Bewegungen, die auf einer horizontalen Unterlage, einer schiefen Ebene sowie im freien Fall unter dem Einfluss einer konstanten Kraft stattfinden können.
- Physik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 bis 3 Unterrichststunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Geradlinige Bewegungen" zum Download (PDF)
-
geradlinige-bewegungen2-arbeitsblatt-01.pdf
In diesem Arbeitsblatt werden Bewegungsabläufe auf horizontaler Unterlage, schiefer Ebene und im freien Fall dargestellt und mit physikalischen Formeln unter Berücksichtigung der auftretenden Widerstandskräfte beschrieben.
Vorschau -
geradlinige-bewegungen2-arbeitsblatt-02.pdf
Mit praxisorientierten Fragen und Übungsaufgaben ergänzt dieses Arbeitsblatt die physikalischen Grundlagen aus Arbeitsblatt 1.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Geradlinige Bewegungen" zum Download (Word)
-
geradlinige-bewegungen2-arbeitsblatt-01.docx
In diesem Arbeitsblatt werden Bewegungsabläufe auf horizontaler Unterlage, schiefer Ebene und im freien Fall dargestellt und mit physikalischen Formeln unter Berücksichtigung der auftretenden Widerstandskräfte beschrieben.
-
geradlinige-bewegungen2-arbeitsblatt-02.docx
Mit praxisorientierten Fragen und Übungsaufgaben ergänzt dieses Arbeitsblatt die physikalischen Grundlagen aus Arbeitsblatt 1.
-
geradlinige-bewegungen2-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Fragen und Übungsaufgaben.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, welchen Gesetzmäßigkeiten Bewegungen bei konstanter Krafteinwirkung folgen.
- kennen die Einflüsse von Reibung und Luftwiderstand auf Bewegungsabläufe.
- können die Wirkungsweise verschiedener Kräfte auf Bewegungsabläufe berechnen und hinsichtlich ihrer Wirkung einschätzen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden wertfrei diskutieren zu können.