Ausgehend von Alltagserfahrungen werden die Lernenden mit einfachen Beispielen an die Bewegungsmöglichkeiten herangeführt, die immer die gleiche Bewegungsrichtung haben – im Gegensatz zu Kurven- oder Kreisbewegungen. Bewegungsabläufe werden dabei sowohl anhand von Schaubildern und Diagrammen dargestellt als auch mit den klassischen Formeln der Newtonschen Mechanik berechnet.
Geradlinige Bewegungen anhand von Schaubildern und Diagrammen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsabläufe kennen, die ihnen vom Autofahren oder Radfahren her bekannt sein sollten. Dabei werden zunächst nur geradlinige Bewegungen mit gleichbleibender Richtung besprochen, bei denen der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleiben (geradlinig gleichförmige Bewegungen) oder aufgrund von Beschleunigungen oder Abbremsungen variieren kann (geradlinig ungleichförmige Bewegung).

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Geradlinige Bewegungen" zum Download
-
geradlinige-bewegungen-arbeitsblatt.pdf
Das Arbeitsblatt enthält neben einer kurzen Beschreibung von geradlinigen Bewegungen zahlreiche Übungsaufgaben und Fragen zu unterschiedlichen Möglichkeiten von Bewegungsabläufen.
Vorschau -
geradlinige-bewegungen-arbeitsblatt.docx
Das Arbeitsblatt enthält neben einer kurzen Beschreibung von geradlinigen Bewegungen zahlreiche Übungsaufgaben und Fragen zu unterschiedlichen Möglichkeiten von Bewegungsabläufen.
-
geradlinige-bewegungen-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben zu geradlinigen Bewegungen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was man unter geradlinigen Bewegungen versteht.
- beschreiben und berechnen Bewegungsabläufe anhand von Schaubildern, Diagrammen und Bewegungsgleichungen.
- wissen um die Gefährlichkeit von hohen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.