Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtsreihe, in der Schüler und Schülerinnen am Beispiel eines Verkäuferwettbewerbs des Modellunternehmens Werner Becker e. K. unterschiedliche Funktionen der Tabellenkalkulation kennen lernen oder aber auch wiederholen. Dabei wird die WENN-Funktion nicht - wie üblich - durch ein Struktogramm veranschaulicht, sondern sprachlogisch abgeleitet und dann formal im Tabellenkalkulationsprogramm erstellt. Die vorgestellte Unterrichtsstunde kann problemlos aus der Unterrichtsreihe isoliert und einzeln durchgeführt werden. Deshalb ist sie auch gut geeignet, die WENN-Funktion, die in einem ersten Schritt zum Beispiel über ein Struktogramm eingeführt wurde, zur Vertiefung sprachlogisch abzuleiten.
Einführung der einfachen WENN-Funktion
Die WENN-Funktion wird hier in einem Kontext vorgestellt, der ein typisches Beispiel für eine betriebswirtschaftliche Entscheidungssituation darstellt. Die damit verbundene Notwendigkeit zum Erkennen und Abwägen von Alternativen bietet viele Ansatzpunkte, um kaufmännische Problemlösungs- und Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
wenn_funktion_materialien.zip
Die Materialien für den Unterricht im gezippten Ordner.
-
wenn_funktion_projektbeschreibung.pdf
Der Online-Text im PDF-Format zum Herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, wie eine WENN-Funktion zur Bearbeitung von zweiseitigen Auswahlentscheidungen logisch aufgebaut ist.
- können eine WENN-Funktion auf zwei unterschiedliche Weisen logisch formulieren
- können eine WENN-Funktion formal richtig anwenden.
- sind in der Lage, die WENN-Funktion zur Lösung einer berufsnahen Problemstellung anzuwenden.
- übertragen das Gelernte auf andere Problemstellungen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler trainieren und festigen ihre Fähigkeiten,
- selbständig zu arbeiten, indem sie die Lösungen der Aufgaben selbst entwickeln.
- anderen Schülerinnen und Schülern einen Sachverhalt zu erklären.
- einen Rollenwechsel zu vollziehen, indem sie die Rolle eines Lehrenden wahrnehmen (Partnermix).