Warum sollte eine Klasse den Ehrgeiz haben, Informationen zur "Judenbuche" zu publizieren, wenn man im Internet mühelos mehrere schulische Webseiten zu diesem Thema findet? Leerstellentexte bieten da einen deutlich größeren Anreiz: Sie lassen Raum für Kreativität, sind im Ergebnis individuell und daher durchaus eine Publikation wert. Die durch die Lehrkraft vorbereitete Strukturierung und Verlinkung der Seiten erleichtern diese Arbeit.
Die Judenbuche: Leerstellentexte im Internet
Im Sinne der Leerstellendidaktik setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit Themen aus der "Judenbuche" auseinander. Ihre Kommentare und Texte zur literarischen Vorlage veröffentlichen sie dann auf vorbereiteten Seiten im Internet.
- Deutsch / Geschichte
- Sekundarstufe I
- 15 Unterrichtsstunden (13 Deutsch, 2 Geschichte)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Projekt, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
arbeitsmaterialien-judenbuche.zip
Die Materialien zur Einheit "Die Judenbuche" inklusive der detaillierten Beschreibung der Power-Internet-Recherche finden Sie hier zum Download. Sie können alle Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen.
-
judenbuche_website.zip
Diese ZIP-Datei enthält die verlinkten und vorbereiteten HTML-Seiten zum Bau einer Webseite nach dem Vorbild der Projekt-Homepage "Die Judenbuche".
Download
-
Judenbuche-Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler können
- nach selbstständiger Lektüre einer Ganzschrift gezielt Verständnisfragen formulieren.
- aus dem Prolog auf die Erzählabsicht schließen.
- relevante Themen im Sinne der Leerstellendidaktik finden.
- selbstständig im Team ein gewähltes Thema traditionell (Text und Kommentar) und kreativ bearbeiten.
- das Ergebnis der Teamarbeit computergestützt vor der Klasse präsentieren.
- im Fach Geschichte Internet-Ressourcen zum Thema "Holzfrevel" auswerten.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- als Großgruppe die Methode der "Power-Internet-Recherche" effektiv anwenden.
- eine bereitgestellte HTML-Leerseite mit eigenen Inhalten überschreiben/ergänzen.
- neue HTML-Seiten mit dem gleichen Design erstellen und verlinken.
- alle Internet-Ressourcen zum Thema durch Angabe der URL referenzieren.