In einer medial geprägten Welt ist es von großer Bedeutung, Ergebnisse adressatenorientiert und anschaulich aufzubereiten, um zu präsentieren und zu überzeugen. Mit Hilfe einer Standardsoftware erwerben die Lernenden die allgemeine methodische Fähigkeit, statistische Daten in eine einfache graphische Darstellung zu überführen. Die Lernenden sollen für die Darstellung von Wahlergebnissen Diagramme erarbeiten. Das Thema erlaubt es, mit dem Säulen- und Kreisdiagramm zwei wichtige Diagrammtypen anzusprechen und diese sinnvoll miteinander zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich anhand eines Leittextes neue, fachliche Inhalte, die sie später in wirtschaftlichen Problemstellungen anwenden können. Darüber hinaus erarbeiten sie sich durch Internet-Recherchen und Informationstexte Verwendungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele, um für andere Aufgaben den adäquaten Diagrammtyp auswählen zu können.
Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation. Als Beispiel dienen das Säulen- und Balkendiagramm, welche Daten in übersichtlicher Form darstellen und so die schnelle Interpretation erleichtert.
- Wirtschaftsinformatik
- Sekundarstufe II
- eine Unterrichtsstunde
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 12 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Diagramme und Grafiken" zum Download (PDF-Dateien)
-
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet vertiefende Aufgaben zu Säulen- und Kreisdiagrammen in der Tabellenkalkulation.
Vorschau -
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-A.pdf
Die Gruppe A wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Säulendiagramm zu erstellen.
Vorschau -
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-B.pdf
Die Gruppe B wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Kreisdiagramm zu erstellen.
Vorschau -
diagramme-tabellenkalkulation-infotext-kreisdiagramme.pdf
Dieser Informationstext bietet detaillierte Anweisungen, wie ein Kreisdiagramm zu zeichnen ist.
Vorschau -
diagramme-tabellenkalkulation-infotext-saeulendiagramme.pdf
Dieser Informationstext bietet detaillierte Anweisungen, wie ein Säulendiagramm zu zeichnen ist.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Diagramme und Grafiken" zum Download (Word-Dateien)
-
diagramme-tabellenkalkulation-praesentation.ppt
Diese Präsentation kann als Einstieg und Schluss der Unterrichtseinheit zum Thema Tabellen und Grafiken in der Tabellenkalkulation dienen.
-
diagramme-tabellenkalkulation-beispiel.xls
Diese Excel-Datei gibt eine Tabellen mit beispielhaften Werten an.
-
diagramme-tabellenkalkulation-beispiel-loesung.xls
In dieser Datei sind die Lösungsvorschläge der Beispielwerte angegeben.
-
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet vertiefende Aufgaben zu Säulen- und Kreisdiagrammen in der Tabellenkalkulation.
-
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-A.docx
Die Gruppe A wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Säulendiagramm zu erstellen.
-
diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-B.docx
Die Gruppe B wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Kreisdiagramm zu erstellen.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Diagrammen und Grafiken in der Tabellenkalkulation" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre kognitive Kompetenz, indem Sie auf Basis eines Leittextes erarbeiten, wie eine Information softwarebasiert visualisierbar ist.
- schulen ihr Textverständnis, indem sie Informationen zu Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten bestimmter Diagrammtypen selektieren und strukturieren sowie mit eigenen Beispielen anreichern.
- sensibilisieren sich dafür, welcher Diagrammtyp für welche Daten sinnvoll verwendbar ist.
- wenden Fachwissen für eine Aufgabenstellung an, die bezogen auf einen wirtschaftlichen Kontext (Umsatzstatistiken, Marktanteile) bedeutsam ist.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln ihre Fähigkeit, Texte selbstständig zu erschließen, wesentliche Aspekte zusammenzufassen und aufzubereiten, statistische Daten in Diagramme zu überführen sowie die erworbenen Einsichten in einem Vortrag an Dritte weiterzugeben.
- schulen ihre Selbsterschließungskompetenz, denn sie sind aufgefordert, im Rahmen des Lernarrangements eine Problemlösung zu erarbeiten.
- erweitern ihre Visualisierungskompetenz.
- gestalten auf Basis eines Informations-Sets ein Plakat zum Thema, das sie präsentieren.