Diese kurze Unterrichtsreihe setzt ein Rhythmusarrangement in Anbindung an Brittens bekannten, pädagogisch initiierten ?Orchesterführer für junge Leute? ein. Sie bietet die Möglichkeit, Interessantes zum Bereich Rhythmusinstrumente (hier vor allem natürlich zu den Percussionsinstrumenten) kennen und anwenden zu lernen. Gleichzeitig werden Kenntnisse über die Satzstruktur des komplexen Britten-Themas und dessen Reduktion auf das Rhythmische vermittelt. Besonders die Einbeziehung des Rhythmusarrangements, das mithilfe der Software "Sibelius" erstellt wurde, fördert die Einsicht in die Satzstruktur und erleichtert die Probenarbeit.
Britten: The Young Person's Guide to the Orchestra
- Musik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa 4 Stunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Klassenmusizieren als Playback-Spiel gehört mittlerweile zum Standardrepertoire des Musikunterrichts. Optimal, weil didaktisch legitimiert, ist es immer dann, wenn sich neben dem praktischen Tun musikalisches Lernen anbinden lässt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Guide-to-the-orchstra_Arbeitsblaetter.zip
Die Arbeitsblätter dieser Unterrichtsreihe finden Sie in der Download-Datei. Das Blatt im RTF-Format können Sie individuell an Ihre Lerngruppe anpassen.
Mappe Merkliste -
Guide-to-the-orchestra_Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die vorhandenen Rhythmusinstrumente entsprechend ihrer klanglichen Eigenschaften ordnen.
- diese Ordnung als leitenden Gesichtspunkt bei der Instrumentierung des Arrangements nutzen.
- die rhythmische Faktur des Purcell-Themas als Vorlage des Rhythmusarrangements analytisch erkennen und auf diese Weise ein Kriterium zur Erstellung eines solchen Arrangements kennen lernen.
- sich im gemeinsamen Musizieren üben und die hierbei benötigten musikalischen und sozialen Kompetenzen ausprägen (Rhythmussicherheit, Hören, Teamerfahrung).
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Möglichkeiten von Sibelius Scorch kennen lernen.
- dieses Programm für die selbstständige Erarbeitung der jeweiligen Einzelstimmen nutzen.
- mithilfe des Programms Rhythmussicherheit üben und aktives Hören schulen.