Die Flugbahn eines Balles oder eines Steines gehören zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schülerinnen und Schüler. Die zugrunde liegenden Wurfbewegungen und Bahnformen stellen dabei einen zentralen Aspekt der klassischen Mechanik dar, der Ausgangspunkt einer eigenen Disziplin ist, der Ballistik. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit werden der waagrechte, der lotrechte und als allgemeiner Fall der schiefe Wurf durch eine Vielzahl von interaktiven Applets erforschbar gemacht und die Gestalt der Bahnformen mathematisch hergeleitet und beschrieben. Welchen Einfluss dabei der Luftwiderstand spielt und in welchen Fällen er außer Acht gelassen werden darf, wird ebenfalls ausführlich beschrieben und an konkreten Aufgabenstellungen erprobt. Als wichtiges Grundprinzip steht in der gesamten Unterrichtseinheit das eigenständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Der hier vorgestellte Online-Kurs wurde mit dem österreichischen Bildungssoftware Preis L@rnie 2006 ausgezeichnet.
Wurfbewegungen mit GeoGebra
Premium
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- 4-6 Stunden (bei Vertiefung auch mehr)
- Kurs, Arbeitsblatt interaktiv
- 1 Arbeitsmaterial
interaktives Material,
Mechanik (Physik),
Vektorrechnung,
dynamische Mathematik,
GeoGebra,
Sekundarstufe II
Eine genaue Beschreibung des scheinbar so einfachen Sachverhaltes der Wurfbewegungen erweist sich als gar nicht so einfach. Interaktive Applets können durch die dynamische Darstellung der geometrischen Zusammenhänge das Verständnis jedoch erheblich erleichtern.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
wurfbewegungen_lernumgebung.zip
Materialien zur Wurfbewegung zum Download
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Unabhängigkeitsprinzip wiedergeben können.
- den lotrechten und waagerechten Wurf als Spezialfall des schiefen Wurfs klassifizieren können.
- die Gründe für das Außerachtlassen der Reibung verstehen.
- wichtige Kenngrößen wie Wurfweite, Wurfhöhe oder Wurfdauer beschreiben und berechnen können.
- die Unterschiede im (theoretischen) Fall ohne Reibung und im Fall mit Reibung beschreiben können.
- die verschiedenen Ansätze für die Berücksichtigung des Luftwiderstandes (Stokes, Newton) angeben können.
- das Verhalten bei komplementären Wurfwinkeln beschreiben können.
- die Gestalt der Flugbahn angeben können.
- die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten der Wurfgesetze im Alltag erkennen.