Über eine Crowdfunding-Website wurden kürzlich mehr als zwei Millionen US Dollar für die Finanzierung von Solarstraßen gespendet. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei dieser Unterrichtseinheit einschätzen, ob Solarstraßen finanziell unterstützt werden sollten. Sie sollen Behauptungen mittels Argumentationen und Beweisen beurteilen und ihr Wissen über die Erzeugung von Elektrizität in Solarzellen nutzen, um eine Entscheidung zu treffen.
Solarstraßen
- Physik
- Sekundarstufe I
- 1-2 Schulstunden
- Arbeitsblatt interaktiv, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 7 Arbeitsmaterialien
Revolutionäre Solarstraßen bleiben, laut den Entwicklern, schneefrei und können bei Betätigung eines Schalters in Parkplätze oder Sportplätze verwandelt werden. Schülerinnen und Schüler sollen bei dieser Unterrichtseinheit einschätzen, ob Solarstraßen finanziell unterstützt werden sollten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung
Den Schülerinnen und Schüler wird das Fundraising-Video "Solar Freakin' Roadways" gezeigt. Anschließend denken sie über die Frage nach, ob Solarstraßen finanzierungswürdig sind.
-
Kernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler sollen die im Video aufgestellten Behauptungen herausarbeiten und Beweise analysieren, um zu entscheiden, ob jede Behauptung durch Beweise gestützt wird.
-
Diskussion
Die Lernenden kommunizieren die Frage, ob Solarstraßen finanziell unterstützt werden sollten und arbeiten heraus, wie wir bereits Solarzellen nutzen. Den Lehrkräften stehen dabei drei verschiedene Optionen zur Diskussion zur Verfügung.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Bezug zum Lehrplan
Wissenschaftliches Arbeiten:
Auf Objektivität achtenEntwicklung wissenschaftlichen Denkens:
Entscheidungen treffen auf Grundlage der Bewertung von Beweisen und ArgumentenPhysik:
Energie: Erneuerbare Energiequellen, die auf der Erde genutzt werden
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Solarstraßen"
Der Ablauf der Unterrichtssequenz "Solarstraßen" ist auf dieser Seite übersichtlich für Sie zusammengestellt.
-
solarstraßen_präsentation_und_schülerinformation.pptx
Die PowerPoint-Präsentation bildet den roten Faden dieser Unterrichtseinheit. Sie enthält sowohl die Präsentation für Lehrkräfte als auch die Schüler-Informationsblätter. Laden Sie die Präsentation hier herunter.
Mappe Merkliste -
solarstraßen_leitfaden_für_lehrkräfte.docx
Laden Sie den Leitfaden für Lehrkräfte herunter, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "Solarstraßen" in gebündelter Form zu erhalten.
Mappe Merkliste -
solarstraßen_weblinks.docx
In diesem Dokument finden Sie die Weblinks aufgelistet, die sich zur Recherche zum Thema "Solarstraßen" eignen.
Mappe Merkliste -
solarstraßen_präsentation_und_schülerinformation.pdf
Die PowerPoint-Präsentation bildet den roten Faden dieser Unterrichtseinheit. Sie enthält sowohl die Präsentation für Lehrkräfte als auch die Schüler-Informationsblätter. Laden Sie die Präsentation hier herunter.
Vorschau Mappe Merkliste -
solarstraßen_leitfaden_für_lehrkräfte.pdf
Laden Sie den Leitfaden für Lehrkräfte herunter, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "Solarstraßen" in gebündelter Form zu erhalten.
Vorschau Mappe Merkliste -
solarstraßen_weblinks.pdf
In diesem Dokument finden Sie die Weblinks aufgelistet, die sich zur Recherche zum Thema "Solarstraßen" eignen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
solarstraßen_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtssequenz "Solarstraßen" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen Behauptungen mittels Argumentationen, Beweisen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- lernen, wie Lichtwellen Elektrizität in Solarzellen erzeugen.
-
youtube.com
Der YouTube-Clip zeigt das für die Unterrichtseinheit benötigte Fundraising-Video “Solar Freakin‘ Roadways”.
-
youtube.com
Das YouTube-Video präsentiert Hintergrundwissen für Lehrkräfte mit Argumenten gegen die Behauptungen im Fundraising-Video.
-
bbc.co.uk
Ein Artikel der BBC berichtet über eine Solarstraße, die kürzlich in Amsterdam eröffnet wurde.