Repowering - mehr Strom aus weniger Anlagen

Der Begriff "Repowering" steht generell für das Ersetzen alter Anlagen zur Stromerzeugung durch neue, effizientere Anlagen. Dieser Prozess spielt insbesondere bei der Nutzung der Windenergie eine große Rolle.

  • Astronomie / Geographie / Physik
  • Sekundarstufe II
  • 2-3 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Doppelte Leistung und dreifacher Stromertrag bei halber Anlagenzahl, so lautet die Faustformel beim Repowering. Zusätzlich zu dieser enormen Leistungssteigerung kann mit der Verringerung der Anzahl von Windkraftanlagen auch das Landschaftsbild entlastet werden. Abgesehen von den ästhetischen Aspekten besteht ein weiterer Vorteil darin, das auch andere mögliche Quellen der Belästigung verringert werden: Die Anlagen laufen nämlich langsamer und leiser. Und sie lassen sich aufgrund technischer Weiterentwicklungen besser in das bestehende Stromnetz integrieren. Eine interessante Option zur Verbesserung unserer Stromversorgung und damit eine Gelegenheit, ein aktuelles und jeden betreffendes Thema im Unterricht zu behandeln.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Eine Einführung soll die Relevanz des Themas verdeutlichen und zur weiteren Beschäftigung motivieren. Ein Arbeitsblatt stellt eine einfache Leistungsberechnung vor, die im zweiten Schritt für die eigene Heimat angewendet werden soll. Damit wird eine Verknüpfung zur eigenen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler geschaffen. Ein weiteres Arbeitsblatt thematisiert organisatorische und soziale Aspekte der Windenergienutzung. Diese sollen im Plenum diskutiert werden. Das kann auch in Form eines Rollenspiels stattfinden.

  • Ablauf der Unterrichtseinheit
    Anhand von Arbeitsblättern können sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Repowering von Windkraftanlagen beschäftigen und eigene Berechnungen durchführen.

Unterrichtsmaterial "Repowering" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Strom durch Windkraft erzeugt werden kann.
  • erfahren, warum moderne Windkraftanlagen viel effizienter sind als ältere Anlagen.
  • lernen, welche Aspekte beim Bau und Betrieb von Windkraftanlagen eine Rolle spielen.

Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial

ThemaRepowering - mehr Strom aus weniger Anlagen
Autorinnen und AutorUwe Rotter
FachPhysik, Geographie
ZielgruppeSekundarstufe II
Zeitraum2-3 Unterrichtsstunden
Technische VoraussetzungenInternetzugang, einer für die ganze Klasse ist ausreichend

Lesen Sie mehr zum Thema:

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Der verwundete Planet - Ökosystem Erde in Gefahr ...

Über Millionen Jahre wurde die Entwicklung der Erde durch die Natur bestimmt. Heute bestimmt ...

79,00 €

Plastikatlas

.

0,00 €

Agrar-Atlas - Daten und Fakten zur ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Europa hat kulinarisch viel zu bieten: Mozzarella aus ...

0,00 €

Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich

Weitere Informationen finden Sie hier. Essen kann gut schmecken oder auch nicht. Essen kann ...

0,00 €

Magma - Gefesselte, befreite Erdenkraft: DVD mit ...

Die Erde ist in Bewegung: Gebirge entstehen und werden wieder abgetragen, Meere überschwemmen ...

79,00 €

Konzernatlas - Daten und Fakten über die Agrar- ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen ...

0,00 €

Energieatlas 2018: Daten und Fakten über die ...

Der europäische Energieatlas stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz ...

0,00 €

Sekundarstufenpakete fächerbezogen zu top Preisen

Wählen Sie ein Didacta Paket aus den naturwissenschaftlichen Fächern aus! Für das Fach Chemie ...

14,30 €

Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang ...

Weitere Informationen finden Sie hier.  Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. ...

0,00 €

Pack aus! - Plastik, Müll & Ich

Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung ...

0,00 €

Autor

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.