Ausgehend von Einsteins Postulaten - dem Relativitätsprinzip und dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - werden die Schüler und Schülerinnen in Gedankenbeispielen auf die Gesetzmäßigkeiten der Speziellen Relativitätstheorie hingeführt. Dabei werden die unter den Namen Zeitdilatation und Längenkontraktion bekannten Gesetze detailliert hergeleitet. Geeignete Übungsaufgaben ergänzen die Theorie und zeigen, dass teilweise schwer verständliche Zusammenhänge Realität sind, auch wenn davon im Alltagsleben nichts zu spüren ist.
Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie
- Physik
- Sekundarstufe II
- 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den "Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie", einem von mehreren Themen, mit denen Albert Einstein im Jahr 1905 - auch sein "annus mirabilis" genannt - die Welt der Physik völlig verändert hat. Seine revolutionären Gedanken und Überlegungen zu verschiedenen Bereichen der Physik haben die bis dahin geltenden Gesetzmäßigkeiten teilweise auf den Kopf gestellt. Bis zum heutigen Tag sind Einsteins Erkenntnisse für viele Menschen nur schwer zu verstehen, auch wenn sie in Teilen mit mathematischen Grundkenntnissen gut nachvollziehbar sind.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
spezielle-relativitaetstheorie-arbeitsblatt-1.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt werden die Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie vorgestellt. In einem Gedankenbeispiel wird zum einen der Unterschied zur Newton'schen Mechanik verdeutlicht und zum anderen die Bedeutung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hervorgehoben.
Vorschau Mappe Merkliste -
spezielle-relativitaetstheorie-arbeitsblatt-2.pdf
In diesem Arbeitsblatt werden die Begriffe "Zeitdilatation" und "Längenkontraktion" erläutert und die daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten hergeleitet. An die Beispiele angelehnte Übungsaufgaben sollen ein tieferes Verständnis für die schwierigen Zusammenhänge ermöglichen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
spezielle-relativitaetstheorie-arbeitsblatt-1.docx
Auf diesem Arbeitsblatt werden die Grundprinzipien der Speziellen Relativitätstheorie vorgestellt. In einem Gedankenbeispiel wird zum einen der Unterschied zur Newton'schen Mechanik verdeutlicht und zum anderen die Bedeutung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hervorgehoben.
Mappe Merkliste -
spezielle-relativitaetstheorie-arbeitsblatt-2.docx
In diesem Arbeitsblatt werden die Begriffe "Zeitdilatation" und "Längenkontraktion" erläutert und die daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten hergeleitet. An die Beispiele angelehnte Übungsaufgaben sollen ein tieferes Verständnis für die schwierigen Zusammenhänge ermöglichen.
Mappe Merkliste -
spezielle-relativitaetstheorie-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Mappe Merkliste -
spezielle-relativitaetstheorie-alle-materialien.zip
Hier können Sie alle Arbeitsmaterialien sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen um die Zusammenhänge bei der Speziellen Relativitätstheorie.
- können die Begriffe "Zeitdilatation" und "Längenkontraktion" beschreiben und herleiten.
- können die Bedeutung der Speziellen Relativitätstheorie für die Entwicklung technischer Großprojekte einordnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschülern auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden wertfrei diskutieren zu können.