Aufnahme und Vermessung der Spektren
Eine ausführliche Anleitung, Spektren der Kalibrierlampen und der zu vermessenden Energiesparlampen sowie eine Beispielauswertung können Sie hier herunterladen.
Aufnahme der Spektren
Einsatz des DADOS-Spaltspektrographen
Die dieser Unterrichtseinheit zugrunde liegenden Spektren einiger Energiesparlampen und zweier Kalibrierlichtquellen (Wasserstoff- und Quecksilberspektrallampen) wurden mit einem DADOS-Spaltspektrograph der Firma Baader-Planetarium an einem f = 1.000 Millimeter-Spiegelteleobjektiv aufgenommen. Wer sich für die Technik der Gewinnung von Spektren als Bilddateien interessiert, findet ausführliche Informationen dazu in der Unterrichtseinheit Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln.Quantitative Auswertung
Nachdem das zu bearbeitende Spektrum einer Energiesparlampe (Abb. 3 und Bilddateien der Downloadmaterialien, siehe unten) aufgenommen wurde, stellt sich die Frage, welche Lichtwellenlänge von welchem Ort im Bild des Spektrums repräsentiert wird. Zur Beantwortung dieser Frage muss der Spektrograph kalibriert (geeicht) werden. Dabei kommt das in der Datei "esl_spektroskopie_anleitung.pdf" (siehe unten) beschriebene Verfahren zur Anwendung.Geeignete Kalibrierlampen
Als sogenannte Kalibrierlichtquellen verwendet man externe Lichtquellen, die hinreichend viele und möglichst genau bekannte Wellenlängen emittieren, die über das gesamte sichtbare Spektrum verteilt sind. Kombiniert man die Spektren einer Quecksilberdampflampe und einer Wasserstofflampe ("Balmerlampe"), dann sind diese Anforderungen gut erfüllt. Beim Spektrum der Balmerlampe (Abb. 4) fällt auf, dass dem Hintergrund des Wasserstoff-Molekülspektrums das Linienspektrum des atomaren Wasserstoffs überlagert ist. Die Linien H-alpha, H-beta und H-gamma des letzteren sind leicht zu identifizieren und zuzuordnen.Download
- esl_spektroskopie_anleitung.pdf
Anleitung zum Einsatz von Astroart und Excel, Hinweise für die Lehrperson
Vorschau
Spektren
- spektrum_wasserstoff.jpg
Wasserstoffspektrallampenspektrum für die Kalibrierung
- spektrum_quecksilber.jpg
Quecksilberspektrallampenspektrum für die Kalibrierung
- spektrum_ESL_philips.jpg
Spektrum der Energiesparlampe "Philips Genie CDL 695, 18W" (Markenprodukt)
Download
- spektrum_ESL_ikea.jpg
Spektrum des IKEA-Modells "GA607N1961 0844, 7W" (kostengünstiges Produkt)
- spektrum_ESL_decolight.jpg
Spektrum des Baumarktprodukts "DekoLight, 7W" (kostengünstiges Produkt)
Auswertung mit Excel
- auswertung_ESL_ philips.xls
Excel-Auswertung am Beispiel der Energiesparlampe "Philips Genie CDL 695, 18W"
Weiterlesen
- GDCh-Wochenschau-Artikel zum Thema
Der GDCh-Artikel skizziert die Diskussion um die Energiesparlampe und stellt die "Chemie dahinter" vor. Zudem werden Technik und Potenziale der LEDs vorgestellt.



