Achsen- und Punktspiegelungen sind integrale Bestandteile des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe I. Bereits in der Primarstufe werden symmetrische Figuren thematisiert. In den Jahrgängen 5-7 wird das mathematische Argumentieren und Strukturieren vertieft: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, die Eigenschaften der verschiedenen Abbildungen zu benennen und diese Eigenschaften zur Identifikation von gegebenen Abbildungen und zur Konstruktion der Bilder von gegebenen Figuren zu verwenden. Das digitale Material dieser Unterrichtseinheit wurde mit der dynamischen Geometriesoftware Cinderella erstellt. Die Software selbst ist aber nicht notwendig, um das Material zu nutzen, das uneingeschränkt weitergegeben werden kann. Eine erweiterte Schullizenz, die es allen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern erlaubt, selbst Konstruktionen mit Cinderella zu erstellen und im Internet zu veröffentlichen, ist für 199 € zu haben (weitere Informationen auf der Cinderella-Homepage).
Achsen- und Punktspiegelungen im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit wird der Computer benutzt, um die Eigenschaften von Abbildungen herauszuarbeiten und ihr Verständnis zu vertiefen. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vervollständigen und zu prüfen.
- Mathematik
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
spiegelungen_materialien.zip
Alle digitalen Materialien (dynamische Arbeitsblätter, Ergebniszettel, Buchstaben- und Zifferntabelle) in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gegebene Abbildungen als Punkt- oder Achsenspiegelung identifizieren oder begründen können, weshalb es sich nicht um eine Spiegelung handelt.
- die Punkt- beziehungsweise Achsensymmetrie von vorgegebenen Figuren begründet bestimmen können.
- ihr Wissen über diese Abbildungen in geometrische Konstruktionen umsetzen können.
- den Unterschied zwischen statischen Figuren und dynamischen Figuren erklären können.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Geometrie,
dynamische Mathematik,
Sekundarstufe I,
interaktives Material