In diesem interaktiven Arbeitsmaterial lernen Schülerinnen und Schüler die beiden Winkelmaße - Grad und Bogenmaß - kennen und setzen sie miteinander in Beziehung. Historische Hintergründe – von der babylonischen Einteilung des Kreises bis zur Einführung des Bogenmaßes im 17. Jahrhundert – sorgen für einen anschaulichen Zugang. Schritt für Schritt wird das Umrechnen zwischen Grad, Minuten, Sekunden und Dezimaldarstellung geübt, bevor die Bedeutung der Kreiszahl Pi und die Vorteile des Bogenmaßes in der modernen Mathematik verdeutlicht werden. Interaktive GeoGebra Übungen, Beispiele und praxisnahe Aufgaben unterstützen das Verständnis und festigen die Anwendung. So eignet sich das Material gleichermaßen zur Einführung des Winkelbegriffs wie zur Wiederholung zentraler Rechenregeln.
Winkel: Gradmaß und Bogenmaß
Wie misst man einen Winkel – in Grad oder im Bogenmaß mit Pi? Dieses interaktive Arbeitsmaterial stellt beide Maße vor und bietet viele Umrechnungsübungen. Historische Einblicke von den Babyloniern bis zur modernen Mathematik werden mit Aufgaben und interaktiven GeoGebra Übungen verbunden. Ideal zur Einführung des Winkelbegriffs oder zur Wiederholung wichtiger Umrechnungsregeln.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- Arbeitsblatt interaktiv, Arbeitsblatt, Übung
Beschreibung
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Winkel: Gradmaß und Bogenmaß" zum Download
- bogenmaß-arbeitsblatt.pdf
Dieses Abreitsblatt behandelt die Darstellung von Winkeln im Gradmaß und Bogenmaß sowie die Umrechnung beider Größen ineinander.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bogenmaß-arbeitsblatt.docx
Dieses Abreitsblatt behandelt die Darstellung von Winkeln im Gradmaß und Bogenmaß sowie die Umrechnung beider Größen ineinander.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
In diesem ZIP-Ordner finden Sie alle zum Arbeitsmaterial "Winkel: Gradmaß und Bogenmaß" gehörige GeoGebra-Dateien und Arbeitsblätter.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wiederholen die Fachbegriffe im Themenbereich Winkel.
- kennen besondere Winkel und die Bezeichnungen der Winkelbereiche.
- können Winkelgrößen von einem Maß in das andere umrechnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verwenden eine dynamische Geometriesoftware.
- setzen mobile Endgeräte im Unterricht ein.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- steigern ihr Selbstwertgefühl und ihre Eigenverantwortung (Rückmeldungen zu Antwortmöglichkeiten).
- haben die Möglichkeit in Teamarbeit Hilfsbereitschaft zu zeigen.
- lernen auf vielfältige Fragenstellungen aus dem Bereich Wahrscheinlichkeitsrechnung adäquat einzugehen.