Dieses Arbeitsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise in die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks ein. Über einen QR-Code gelangen sie zu einem anschaulichen YouTube-Video, das die Konstruktion sowie die Bedeutung des Umkreismittelpunkts verständlich erklärt. Die Aufgaben verbinden geometrisches Wissen mit praktischen Anwendungen und fördern das eigenständige Entwickeln von Lösungsstrategien.
In Aufgabe 1 konstruieren die Lernenden den Umkreis eines Dreiecks, dessen Eckpunkte symbolisch für drei mittelalterliche Siedlungen stehen. Der Mittelpunkt des Umkreises wird dabei als optimaler Standort für einen gemeinsamen Brunnen bestimmt – eine Anwendung, die geometrische Inhalte sinnvoll kontextualisiert.
In Aufgabe 2 wird das mathematische Wissen im digitalen Umfeld vertieft: Die Schülerinnen und Schüler nutzen GeoGebra, um den Umkreis eines selbstgewählten Dreiecks zu konstruieren. So werden digitale Kompetenzen gefördert und das Gelernte weiter gefestigt.
In Aufgabe 3 überprüfen die Lernenden ihr Verständnis durch eine Reihe von Richtig-/Falsch-Aussagen. Thematisiert werden zentrale Merkmale wie die Lage des Umkreismittelpunkts, die Konstruktionsregeln bei verschiedenen Dreiecksarten sowie die Definition des Radius. Die Aufgabe schult das kritische Hinterfragen mathematischer Aussagen und unterstützt die sichere Anwendung des erworbenen Fachwissens – ideal zur Wiederholung und Festigung.