Das Arbeitsmaterial bietet eine anschauliche Einführung in die Spiegelung eines Punktes an einer Geraden unter Verwendung klassischer Konstruktionswerkzeuge. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das Vorgehen zunächst mithilfe eines Lernvideos, das über einen QR-Code zur Verfügung gestellt wird.
In Aufgabe 1 wird die Konstruktion im Kontext eines Architekturprojekts angewendet. Ein Baum soll an einem symmetrischen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite eines geplanten Weges gepflanzt werden. Die Lernenden bestimmen den gespiegelten Punkt mithilfe von Zirkel und Lineal.
In Aufgabe 2 übertragen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Punktspiegelung auf eine Billardsituation. Sie ermitteln den idealen Punkt, an dem eine Kugel auf eine Bande treffen muss, um nach der Reflexion in die Tasche zu rollen. Erweitert wird die Aufgabe, indem die Schülerinnen und Schüler einen Weg über 2 Banden konstruieren sollen.
In Aufgabe 3 wird die zuvor erarbeitete Konstruktion mit der Geometriesoftware GeoGebra überprüft. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei digitale Werkzeuge zur Visualisierung und Kontrolle ihrer Ergebnisse.