Lage von Geraden in der Ebene

Kopiervorlage / Video
 Premium

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man die Lage durch Vergleich der Richtungsvektoren ermittelt. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II
  • Video, Arbeitsblatt

Beschreibung

Das Arbeitsmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Einführung in die Darstellung und Analyse von Geraden in der Ebene. Durch die Nutzung eines YouTube-Videos wird das eigenständige Lernen gefördert. Die Aufgabenstellungen kombinieren geometrische Modellierung mit praktischer Anwendung und regen zur eigenständigen Erarbeitung von Lösungsstrategien an.

Die Schülerinnen und Schüler schauen sich vor der Bearbeitung des Arbeitsblattes zunächst das Video "13 Lage von Geraden in der Ebene" an, welches als QR-Code auf dem Arbeitsblatt hinterlegt ist. In diesem Video lernen die Schülerinnen und Schüler, die Lage von Geraden in Parameterform zu analysieren, indem sie das Verfahren "Vergleich der Richtungsvektoren" anwenden. In der ersten Aufgabe wird das Verfahren anhand eines Schaubilds visualisiert und gefestigt. In der zweiten Aufgabe wird das Konzept auf ein Szenario mit zwei Schiffen auf See übertragen. In der dritten Aufgabe stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Geradengleichungen auf, um verschiedene Lagebeziehungen zu modellieren.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Lage von Geraden in der Ebene" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Geraden an.
  • interpretieren die geometrische Bedeutung der Richtungsvektoren.
  • erkennen parallele und identische Geraden anhand ihrer Parameterdarstellung.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. 
  • analysieren und interpretieren mathematische Modelle.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.
ANZEIGE

Autor

Portrait von Georg Sahliger
Georg Sahliger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.