Im YouTube-Video "15 Lage zweier Geraden im Raum berechnen" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lagebeziehungen zweier Geraden im Raum bestimmt.
In Aufgabe 1 wenden die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen in einer anwendungsnahen Situation an. Ein Clubbesitzer plant eine Lasershow. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Lagebeziehungen der Laserstrahlen, zeigen Parallelität bzw. Schnittpunkte und verändern die Geraden so, dass sie windschief sind.
In Aufgabe 2 überprüfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Künstlicher Intelligenz, wie gut die Lösungen von digitalen Systemen nachvollzogen werden können.
Lage von Geraden im IR³
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die Lagebeziehungen von Geraden im Raum. Im Anschluss vertiefen sie ihr Wissen anhand von Lasern in einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie durch einen abschließenden KI-Check.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Sekundarstufe II
- Video, Arbeitsblatt, Übung
Beschreibung
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Lage von Geraden im IR³" zum Download
- lage-von-geraden-im-IR³-arbeitsblatt.pdf
Das Arbeitsblatt eignet sich ideal zur Anwendung von Vektorrechnung im Raum und fördert dabei sowohl Fach- als auch Medienkompetenz.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lage-von-geraden-im-IR³-arbeitsblatt.docx
Das Arbeitsblatt eignet sich ideal zur Anwendung von Vektorrechnung im Raum und fördert dabei sowohl Fach- als auch Medienkompetenz.
Im Classroom-Manager speichern - lage-von-geraden-im-IR³-loesungsvorschlag.docx
Hier können Sie die Lösung für das Arbeitsblatt herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - lage-von-geraden-im-IR³.ggb
Hier können Sie die Geogebra Aufgabe herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Materialien in Form einer Zip-Datei herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren die Lagebeziehungen von Geraden im Raum mithilfe von Richtungsvektoren und Punktproben.
- berechnen Schnittpunkte und erstellen geometrische Argumentationen im Kontext.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen ein Lernvideo zur eigenständigen Wissensaneignung.
- überprüfen ihre Ergebnisse mit digitalen KI-Systemen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten kooperativ an mathematischen Problemstellungen.
- vergleichen und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen oder mithilfe von KI-Systemen.