Exponentialgleichungen mit e als Lernzirkel

Kopiervorlage
 Premium

In diesem Lernzirkel werden systematisch alle wichtigen Methoden zum Lösen von Exponentialgleichungen mit der Basis e wiederholt und vertieft – vom Isolieren und Logarithmieren über Substitution und Ausklammern bis hin zu realen Anwendungsaufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Übung, Stationenlernen

Beschreibung

Exponentialfunktionen und ihre Umkehrfunktionen gehören zu den wichtigsten Inhalten der gymnasialen Oberstufe. Sie spielen nicht nur in der Mathematik, sondern auch in zahlreichen Anwendungsbereichen wie Biologie, Physik, Chemie oder Wirtschaft eine zentrale Rolle – überall dort, wo Wachstums- und Zerfallsprozesse modelliert werden. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Methoden zum Lösen von Exponentialgleichungen sicher zu beherrschen. 

Dieser Lernzirkel bietet den Lernenden die Möglichkeit, die grundlegenden Verfahren Schritt für Schritt selbstständig zu erarbeiten oder zu wiederholen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie man einfache Exponentialgleichungen vom Typ 1 durch Isolieren und Anwenden des natürlichen Logarithmus löst. Anschließend beschäftigen sie sich mit Typ 2-Gleichungen, bei denen unterschiedliche Exponenten auftreten und die mithilfe einer Substitution in eine quadratische Form überführt werden können. Schließlich lernen sie bei Typ 3, wie man gemeinsame Faktoren ausklammert, um die Gleichung zu vereinfachen. 

Neben den Pflichtstationen, die das notwendige Grundwissen vermitteln, gibt es auch Wahlstationen, die vertiefende Einblicke bieten. Hier können die Lernenden ihr Wissen in einem Multiple-Choice-Quiz testen, ein eigenes Übersichtsschema entwickeln oder reale Anwendungsaufgaben zu Wachstums- und Zerfallsprozessen lösen. Durch Hilfekarten, Tipps und Zusatzaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert oder gefordert – je nachdem, wie sicher sie sich bereits fühlen. 

Das Ziel des Lernzirkels ist es, einen klaren Überblick über die verschiedenen Typen von Exponentialgleichungen zu verschaffen und die Lernenden in die Lage zu versetzen, diese selbstständig und sicher zu lösen. Am Ende sollten die Schülerinnen und Schüler genau wissen um welchen Typ es sich handelt – und welche Methode dazu passt. 

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Exponentialgleichungen mit e als Lernzirkel" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Exponentialgleichungen mit e als Lernzirkel" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz  

Die Schülerinnen und Schüler 

  • erkennen unterschiedliche Typen von Exponentialgleichungen und ordnen ihnen passende Lösungsmethoden zu.   
  • lösen Exponentialgleichungen sicher durch Logarithmieren, Substitution und Ausklammern. 
  • beschreiben und interpretieren Wachstums- und Zerfallsprozesse mithilfe exponentieller Modelle. 

Methodenkompetenz 

Die Schülerinnen und Schüler 

  • wenden Arbeitstechniken im Lernzirkel selbstständig an (Stationenarbeit, Hilfekarten, Wahl- und Pflichtstationen). 
  • stellen Lösungsstrategien systematisch dar (Rechenschemata, Merkkarten, Übersichten). 
  • überprüfen ihre Ergebnisse eigenständig anhand von Lösungsblättern und reflektieren ihr Vorgehen. 

Medienkompetenz 

Die Schülerinnen und Schüler 

  • nutzen bereitgestellte Materialien (zum Beispiel Tippkarten) sachgerecht. 
  • dokumentieren ihre Ergebnisse strukturiert (Regelheft, Laufzettel, Übersichtstexte). 
  • prüfen Informationen kritisch, indem sie eigene Lösungen mit Lösungsblättern abgleichen. 

Sozialkompetenz  

Die Schülerinnen und Schüler 

  • erarbeiten in Partner- und Gruppenarbeit kooperativ Lösungen und diskutieren ihre Vorgehensweise. 
  • übernehmen Verantwortung für die eigene Arbeit und für den Arbeitsprozess in der Gruppe. 
  • halten Rücksicht und Ruhe ein, um eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. 
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Natasha Fix-Dillmann
Natasha Fix-Dillmann

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.