Die Unterrichtseinheit "Fake News erkennen und hinterfragen – Medienkompetenz für Klasse 7 bis 10" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Ein fachdidaktischer Einleitungstext erläutert die Merkmale von Fake News, Desinformation und Clickbait. Im Gruppenpuzzle analysieren Kleingruppen unterschiedliche Nachrichtenbeispiele (zum Beispiel Social-Media-Posts, Nachrichtenseiten, Webartikel) und erarbeiten Kriterien zur Quellenbewertung. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Recherche-Profis: Sie prüfen URL-Struktur, Autorenangaben, Bildquellen und vergleichen widersprüchliche Berichte.
Eine Zusammenfassung zentraler Begriffe (zum Beispiel Faktencheck, Filterblase, Algorithmen) und Reflexionsfragen unterstützen das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Erkennungsmerkmalen und Strategien zur Verifikation. Im Glossar werden Fachbegriffe wie Clickbait, Echokammer, Deepfake und Falschnachricht erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz von Online-Fact-Checking-Tools), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen stärken die Lernenden ihre Fähigkeit, kritisch mit digitalen Informationen umzugehen und verantwortungsbewusst zu recherchieren.