Die Energiewende in Deutschland und in Europa ist eine Herausforderung für die vorhandenen Stromnetze. Diese Herausforderung kann nicht nur mit dem Bau neuer Stromtrassen gelöst werden, sondern auch mit smarten Netzen und dem Einsatz von KI. Wie dies genau funktioniert und welche Herausforderungen und auch Gefahren es dabei gibt, dies wird in diesem Unterrichtsmaterial thematisiert. Geeignet ist es für den Unterricht im Fach Physik und in der Informatik ab Klasse 9. Schwerpunkte sind hier das technische Verständnis der Elektronik und der geplante Einsatz von KI.
Der Begriff "Stromsee", der auf dem ersten und zweiten Arbeitsblatt mehrfach Verwendung findet, stellt eine Analogie zu einem See mit Zuflüssen und Abflüssen dar. Der Wasserstand muss dabei konstant gehalten werden. Das gelingt nur, wenn die zugeflossene Wassermenge genau gleich der entnommenen Menge ist. Gleiche Bedingungen gelten für das Stromnetz, sodass der Begriff "Stromsee" im Physikunterricht eingesetzt wird.