Wie die Mikroelektronik bei der Energiewende helfen kann

Kopiervorlage
Basis

In diesem Unterrichtsmaterial dreht sich alles um die Energiewende und darum, wie die Mikroelektronik dabei helfen kann. Denn die Energiewende ist ganz eng mit der Entwicklung leistungsfähiger Chips und Halbleiter verknüpft. Und auch die KI steht in den Startlöchern, um smarte Stromnetze noch leistungsfähiger zu machen.

  • Elektrotechnik / Informationstechnik
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Die Energiewende in Deutschland und in Europa ist eine Herausforderung für die vorhandenen Stromnetze. Diese Herausforderung kann nicht nur mit dem Bau neuer Stromtrassen gelöst werden, sondern auch mit smarten Netzen und dem Einsatz von KI. Wie dies genau funktioniert und welche Herausforderungen und auch Gefahren es dabei gibt, dies wird in diesem Unterrichtsmaterial thematisiert. Geeignet ist es für den Unterricht im Fach Physik und in der Informatik ab Klasse 9. Schwerpunkte sind hier das technische Verständnis der Elektronik und der geplante Einsatz von KI.

Der Begriff "Stromsee", der auf dem ersten und zweiten Arbeitsblatt mehrfach Verwendung findet, stellt eine Analogie zu einem See mit Zuflüssen und Abflüssen dar. Der Wasserstand muss dabei konstant gehalten werden. Das gelingt nur, wenn die zugeflossene Wassermenge genau gleich der entnommenen Menge ist. Gleiche Bedingungen gelten für das Stromnetz, sodass der Begriff "Stromsee" im Physikunterricht eingesetzt wird.

Unterrichtsmaterial "Wie die Mikroelektronik bei der Energiewende helfen kann" zum Download (PDF)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen stromsparende Alternativen bei der KI kennen.
  • entdeckt die Funktionsweise von Feldeffekttransistoren.
  • verstehen Schaltsymbole und analysieren Schaltungen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • werten Quellen aus.
  • nutzen Lernvideos.
  • stellen Zusammenhänge zwischen bildhaften und textbasierten Erklärungen her.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren über Chancen und Gefahren von KI.
  • skalieren Verhalten innerhalb einer Gruppe vom eigenen Verhalten ausgehend.
  • lösen gemeinsam eine schwierige Logikaufgabe.

 

ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.