Warme und kalte Meeresströmungen sorgen dafür, dass Klimastationen in Meeresnähe trotz gleicher Breitenlage völlig unterschiedliche Temperaturverläufe aufzeichnen. Die Software Klimagramm der Westermann Verlags GmbH bietet eine Datenbank von 2.000 Klimastationen aus 171 Ländern. Einzelne Stationen können nach Ländern, Kontinenten (oder selbst gewählten Ausschnitten aus diesen) sowie über Klima- oder Landschaftszonen selektiert werden. Mithilfe der Klimagramm-Software oder vergleichbarer Produkte, zum Beispiel Klimaglobal (Klett-Perthes), suchen Schülerinnen und Schüler - je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung - selbstständig nach Klimastationen, die den Einfluss bestimmter Meeresströmungen dokumentieren, oder führen die Klimagramme von Stationen, die durch die Lehrkraft vorgegeben werden, auf den Einfluss bestimmter Meeresströmungen zurück. Neben einer Animation der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration), die weltweit den jahreszeitlichen Verlauf der Oberflächenwassertemperaturen der Meere darstellt, kommt als weitere Informationsquelle der Atlas zum Einsatz.
Meeresströmungen und Klima
Meeresströmungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Klima. Mithilfe einer Software, die eine Datenbank von Klimastationen enthält, sowie einer Animation, die die Oberflächenwassertemperaturen der Meere im Jahresverlauf darstellt, erarbeiten Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge.
- Geographie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 1-2 Stunden
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
meeresstroemungen_arbeitsmaterialien.zip
Alle Arbeitsmaterialien dieser Unterrichtseinheit in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Verlauf von Meeresströmungen in einer Animation erkennen und benennen.
- Klimastationen auf gleicher Breitenlage an unterschiedlichen Küsten identifizieren.
- den Einfluss der Wassertemperaturen auf den Temperaturverlauf an den verschiedenen Stationen nachweisen und begründen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Arbeit am Computer als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstehen und erleben.
- den MediaPlayer nutzen.
- dynamische Karten lesen und auswerten können.
- mit einer Klimasoftware umgehen und die Funktionalitäten zielgerichtet einsetzen.
- das Internet als Informationsquelle nutzen.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Klima,
Ozeanographie,
interaktives Material,
Sekundarstufe I,
Animation