Die Lernenden setzen sich in dem hier vorgestellten WebQuest zunächst theoretisch mit der Glimmspanprobe auseinander. Sie sollen sich über den Sinn und die Durchführung der Glimmspanprobe informieren und herausfinden, welche Bedeutung diese für Chemikerinnen und Chemiker hat. Danach erhalten sie einen kleinen Forschungsauftrag: Sie sollen überlegen, wie man die Freisetzung von Sauerstoff aus Oxi-Reinigern experimentell nachweisen kann. Die Lehrerin oder der Lehrer lässt die Durchführung der entwickelten Versuche unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften zu. Danach können die verschiedenen Ansätze mit der Klasse diskutiert werden.
WebQuest "Die Glimmspanprobe"
Nach einer Internetrecherche zur Anwendung und Durchführung der Glimmspanprobe führen Schülerinnen und Schüler den Versuch selbst durch. Danach entwickeln sie selbstständig ein Experiment zum Nachweis der Freisetzung von Sauerstoff aus Oxi-Reinigern.
- Chemie / Natur & Umwelt
- Sekundarstufe I
- 4 Stunden
- Arbeitsblatt interaktiv

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
Internetrecherche und Experiment
Ausgangspunkt des WebQuests ist das Mädchen Luisa, das im Fernsehen ein Experiment zur Glimmspanprobe gesehen, den Sachverhalt aber noch nicht ganz verstanden hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Luisa nun helfen, die Vorgänge zu verstehen. Dazu setzen sie sich zunächst theoretisch mit der Glimmspanprobe auseinander, indem sie selbstständig im Rahmen einer Internetrecherche herausfinden, was die Glimmspanprobe überhaupt ist, wie sie funktioniert und welche Bedeutung sie für Chemikerinnen und Chemiker hat. Nachdem die Schülerinnen und Schüler schriftlich festgehalten haben, wie der Versuch praktisch durchzuführen ist, dürfen sie die Nachweisreaktion in der folgenden Stunde selbst durchführen und protokollieren.
45 MinutenTransfer: Planung eines eigenen Experiments zu Oxi-Reinigern
Danach werden die Lernenden selber zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Max behauptet, dass auch sogenannte Oxi-Reiniger, die zum Waschen benutzt werden, Sauerstoff freisetzen sollen. Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Aufgabe, Max Behauptung experimentell zu überprüfen. Sie sollen in Kleingruppen ein geeignetes Experiment planen. Dies bietet den einzelnen Lernenden die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen und unter Mitschülerinnen und Mitschülern zu diskutieren. Durch diese Transferaufgabe werden das zuvor erworbene theoretische Wissen angewendet und die experimentellen Fähigkeiten vertieft.
90 MinutenDurchführung der Versuche und Diskussion
Die Aufgabe ist offen gestellt, sodass die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Lösungsansätzen kommen können. Die Lehrperson sollte die Durchführung der Versuche im Rahmen der Sicherheitsvorschriften zulassen und im Anschluss an den WebQuest vergleichend in der Klasse diskutieren. Wer ist auf welchem Wege zu einem Ergebnis gekommen? Welcher Lösungsweg ist besonders gut gelungen? Durch die Untersuchung der gebräuchlichen Reiniger wird ein Alltagsbezug hergestellt, der die lebensnahe Relevanz des Unterrichtsinhalts verdeutlicht.
45 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Technische und fachliche Voraussetzungen
Die WebQuest-Materialien sind als Blog bei "WordPress" erstellt worden. Die HTML-Seiten können mit jedem gängigen Browser dargestellt werden. Der WebQuest zur Glimmspanprobe ist für den Einsatz in Klasse 8 konzipiert und soll insbesondere den Kompetenzbereich "Erkenntnisgewinnung" fördern. Zuvor sollte das Thema "Bestandteile der Luft" behandelt worden sein. Davon ausgehend kann man dann auf den Luftbestandteil Sauerstoff näher eingehen und die Nachweisreaktion einführen.
Fortführung des Themas
Im Anschluss an die Unterrichtseinheit bietet es sich an, die Verbrennung verschiedener Stoffe in reinem Sauerstoff oder an der Luft zu behandeln, um damit Oxidationsvorgänge zu thematisieren. Es ist auch möglich, vertiefend Reaktionsbedingen, Zerteilungsgrad, Durchmischung und Konzentration (hier die Sauerstoffkonzentration im Vergleich Luft/reiner Sauerstoff) zu behandeln. Dazu lassen sich auch viele einfache Schülerversuche mit den Oxi-Reinigern durchführen (DVD "Chemie fürs Leben").
- Hinweise zum Unterrichtsverlauf
Die Lernenden recherchieren im Netz, um die Glimmspanprobe zu erklären. Außerdem sollen sie die Behauptung, Oxi-Reiniger setzten Sauerstoff frei, experimentell prüfen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Glimmspanprobe als Nachweismethode für Sauerstoff kennen lernen und ihre Bedeutung für Chemikerinnen und Chemiker erkennen.
- die Glimmspanprobe nach den Sicherheitsvorschriften durchführen und protokollieren können.
- unter Anwendung der Fachsprache die Glimmspanprobe deuten.
- die erworbenen Kenntnisse zur Planung und Durchführung eines Überprüfungsexperiments zur Sauerstofffreisetzung aus Oxi-Reinigern anwenden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Computer gezielt zur Informationsbeschaffung verwenden, indem sie wichtige Inhalte aus Online-Texte erarbeiten und diese auf ihre Aufgabenstellung beziehen.
- eine Filmsequenz aus dem Internet zum Verständnis der experimentellen Durchführung einer Nachweisreaktion nutzen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- auf der Basis des angeeigneten Wissens ein Experiment gemeinsam planen und gegebenenfalls gemeinsam durchführen.
- sich gegenseitig bei der Diskussion verschiedener Versuchsvarianten zuhören und die Vorschläge vergleichend diskutieren.
Internetadressen
- Die Glimmspanprobe
Auf der Webseite "WordPress" können Sie auf einfache Art auch eigene WebQuests als Blogs erstellen.
Prof. Dr. Julia Michaelis von der Didaktik der Chemie der Universität Oldenburg betreute Julia Elsen bei der Bachelorarbeit zur Glimmspanprobe.