Dünnschichtchromatographie - Farbstoffe, Schmerztabletten

Unterrichtseinheit

Die hier vorgestellten spielerischen Versuche zur Auftrennung gängiger Faserstift-Farben und die folgende wissenschaftlich exakte Identifizierung von Inhaltsstoffen gängiger Schmerztabletten mithilfe von Referenzsubstanzen sind der Garant für eine hohe Motivation der Lernenden. Modellierungen mit Excel veranschaulichen den Begriff des multiplikativen Gleichgewichts bei der Chromatographie.

  • Chemie / Natur & Umwelt
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • etwa 4 Unterrichtsstunden (ohne Projektarbeiten)
  • Video, Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Software
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Experimente zur Chromatographie verdeutlichen die Bedeutung der Trennmethode und geben Denkanstöße zu anderen Themenbereichen - bis hin zur DNA-Analyse oder dem Nachweis von toxischen Verunreinigungen oder Fremdsubstanzen in Modedrogen. Vor den praktischen Übungen werden mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (hier Excel) die Verteilungsvorgänge bei der Dünnschichtchromatographie (Austauschvorgänge zwischen mobiler und fester Phase) mathematisch modelliert und grafisch dargestellt. Die Lernenden verstehen die Verteilungsvorgänge mithilfe des Computers als ?Zeichen- und Rechenknecht?. In der Unterrichtseinheit verbinden sich somit am Computer entwickelte Modellvorstellungen mit greifbaren Versuchsergebnissen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Verteilung von Farbstoffen mithilfe einer vorgegebenen Excel-Datei bei unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten simulieren und die Auswirkungen an der Excel-Grafik ablesen.
  • an einigen Beispielen die zugrunde liegende Excel-Rechenanweisungen zur Konzentrationsberechnung nachvollziehen.
  • experimentell sauber arbeiten und Versuchsprotokolle führen können.
  • in einem Versuch zur Trennung von Farbstoffgemischen erleben, dass die Dünnschichtchromatographie überraschende Ergebnisse liefert.
  • in einem Versuch zur Trennung von Schmerzmitteln die Komponenten einer Schmerztablette identifizieren und mithilfe von Internetrecherchen einem Markennamen zuordnen oder die Auswahl der in Frage kommenden Produkte eingrenzen.
  • weitere Versuche durchführen (Trennung von Paprika-, Curry- und Blattfarbstoffen).

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Digitales Chemieregal: Periodensystem

Elemente und ihre Eigenschaften, die Gruppen als Elementenfamilien, Perioden, Ordnungszahl, ...

26,50 €

Digitales Chemieregal: Salze

Im Mittelpunkt steht die Reaktion von Salzsäure und Natronlauge als eine exotherme Reaktion ...

26,50 €

Digitales Chemieregal: Stoffe und ihre ...

Welche Zusammensetzung hat Luft? Wie verhält sich Schwefel beim Erhitzen? Wie unterscheiden ...

24,50 €

Digitales Chemieregal: Einführung

Mit prägnanten Zeichnungen informiert das Programm über den richtigen Umgang mit Chemikalien, ...

30,50 €

Digitales Chemieregal: Säuren und Laugen

Säuren und Laugen mit 5 Kapiteln Übersicht Säuren Übersicht Laugen pH-Wert ...

24,50 €

Digitales Chemieregal: Grundlagen

Die Themenauswahl sind Atommasse, Wertigkeit, Oxidationszahlen, Ein Mol, Synthese und Analyse ...

28,50 €

Digitales Chemieregal: Elektrochemische Reaktionen

Wichtig in diesem Kapitel sind Versuchsaufbau und Erklärung der Anoden- und Kathodenvorgänge ...

24,50 €

Chemie-Wissen digital kompakt: Gesamtausgabe

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Chemie mit dem digitalen Chemieregal Gesamtausgabe ...

192,00 €

Digitales Chemieregal: Organische Chemie

Organische Chemie mit 8 Kapiteln Erdöl: Fraktionierte Destillation Methan Alkane Isomerie ...

30,50 €

Halogene - Die Chemie von Fluor und Chlor: DVD ...

HALOGENE - DIE CHEMIE VON FLUOR UND CHLOR Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme ...

79,00 €


Autor

Avatar
Wolfgang Rechtsteiner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.