Hinweise zum Einsatz der Materialien
Alle Animationen und Arbeitsblätter können Sie hier einzeln herunterladen.
Einsatz in den Klassen 5 und 6
Animation, Arbeitsblatt und Datenbasis
Zu der Erarbeitung des biologischen Gleichgewichtes gehört das Beobachten und Beschreiben des animierten und beobachteten Phänomens (Entwicklung der Populationen von Fuchs und Hase) ebenso wie die Erkenntnis, dass die Zahl von "Räubern" und Beutetieren offensichtlich voneinander abhängen. Je mehr Hasen es gibt, umso mehr Nahrung ist auch für die Füchse vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fuchs auf einen Hasen zu treffen und diesen zu erbeuten, steigt mit der Anzahl der Hasen. Die Chancen für einen großen Nachwuchs verbessern sich. Je mehr die Zahl der Füchse zunimmt, umso mehr Nahrung (Hasen) benötigen und erbeuten sie, das heißt, die Zahl der Hasen nimmt ab.
Download
- biol_gleichgewicht_animation1.zip
Hier können Sie die Animation zum "Räuber-Beute"-Verhältnis von Fuchs und Hase herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - biol_gleichgewicht_ab1.pdf
Hier können Sie das Arbeitsblatt zum Einsatz der Fuchs-und-Hase-Animation in den Klassen 5 und 6 herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- biol_gleichgewicht_datenbasis.pdf
Hier finden Sie sämtliche Bestandszahlen des animierten biologischen Gleichgewichtes in tabellarischer und grafischer Form. Die Informationen können der Lehrkraft bei der Auswertung als Hilfestellung dienen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Externer Link
- adobe.com
Um mit der Flash-Animation arbeiten zu können, benötigen Sie den Macromedia Shockwave Player.
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler
Der Antizyklus wird besonders gut sichtbar, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Daten in einem (Block-)Diagramm darstellen. Hierzu ist es zunächst notwendig, die erforderlichen Daten zu erfassen. Folgende Aspekte sollten mit den Schülerinnen und Schülern zuvor unbedingt besprochen werden:
- Zum Auszählen der Füchse und Hasen muss die Animation angehalten werden. Hier ist es durchaus diskutabel, ob es besonders geeignete oder weniger sinnvolle Zeitpunkte für die Bestandsaufnahme gibt, zum Beispiel genau am Anfang, am Ende oder exakt in der Mitte eines "Fuchslaufes" (unterschiedlich lange Phasen beachten).
- Fortpflanzung und Zahl der Jungtiere sind für die Populationszahlen von entscheidender Bedeutung. In welcher Weise sollen die Jungtiere in die Daten aufgenommen werden? Bei den Schülerinnen und Schülern besteht hierüber zunächst keine Einigkeit. Will man aber vergleichbare Daten sammeln, muss eine Einigung erzielt werden.
- Die Schülerinnen und Schüler wählen beim Auszählen der Füchse und Hasen die verschiedensten Zeitpunkte zur Bemessung, dadurch erhalten die Gruppen ganz unterschiedliche Werte. Da es sich um einen immer wiederkehrenden Kreislauf handelt, können alle Werte hintereinander gehängt werden. So entsteht eine lange Liste verschiedener Daten (siehe biol_gleichgewicht_AB1.pdf). Dieses Vorgehen müsste im Plenum deutlich begründet werden.
- Welcher Zeitraum liegt der Darstellung vermutlich zugrunde? Dieser Aspekt ist für die nachfolgende Phase von Bedeutung, da die Schülerinnen und Schüler die Daten in einem Diagramm (Achsenbeschriftung überlegen!) veranschaulichen sollen. Je nach Diskussionsbedarf und Verständnisschwierigkeiten muss hier ein Zeitpuffer eingeplant werden.
Einsatz in der Oberstufe
Die Animation zur Räuber-Beute-Beziehung kann auch im Unterricht der Oberstufe Vewendung finden. Hier erfolgt die Arbeit mit den Materialien durch die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig. Die Aufgabenstellung muss für den Einsatz in Jahrgangsstufe 12 und 13 entsprechend angepasst werden. Als Zusatzmaterial könnte auch die Animation zur Populationsdynamik von Schneeschuhhase und Luchs verwendet werden. Die dort verwendete dynamische Kurve beruht auf der Fangstatistik der kanadischen Hudson Bay Company von 1845-1935 (Macromedia Shockwave Player erforderlich). Die Schneeschuhhase-Luchs-Verlaufskurve gibt die Quintessenz der Fuchs-Hasen-Animation wieder. Sie kann als alternativer Einstieg in die Thematik dienen, zu einer späteren Wiederholung oder auch zum Abschluss der Unterrichtseinheit verwendet werden.
Download
- biol_gleichgewicht_animation2.zip
Hier können Sie die Animation zum "Räuber-Beute"-Verhältnis von Luchs und Schneeschuhhase herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - biol_gleichgewicht_ab2.rtf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie einen Vorschlag zum Einsatz der Fuchs-und-Hase-Animation in der Oberstufe.
Im Classroom-Manager speichern - biol_gleichgewicht_ab2.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie einen Vorschlag zum Einsatz der Fuchs-und-Hase-Animation in der Oberstufe.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Weiter im didaktisch-methodischen Kommentar
- Grafische Auswertung der Ergebnisse und Diskussion
Blockdiagramme und Mittelwertbildung sind bei der Interpretation der Daten sinnnvoll.